Abgebrochener Ast am Mainufer

Einsatz-Logo22. Juni 2017 – 16:40 Uhr
Mainufer
FF-Einheit
Einsatz 55 – 2017

Eine kleine Unwetterzelle, die am Donnerstagnachmittag an Kostheim vorbeizog, sorgte dafür, dass durch den auffrischenden Wind am Mainufer ein Ast auf den Fuß-und Radweg stürzte. Die Kostheimer Feuerwehr wurde daraufhin von der Leitstelle alarmiert. Von den Kameraden wurde der Ast mittels einer Bügelsäge zerkleinert und auf der Böschungsseite abgelegt. Da weiter kein neues Hilfeersuchen im Bereich AKK einging, konnte nach 20 Minuten der Einsatz beendet werden.

Zahlreiche Einsätze nach Unwetter

Einsatz-Logo25. Juni 2016 – 05:14 Uhr
Stadtgebiet
FF-Einheit
Einsatz 48-51 – 2016

20160625_unwetter Ein ergiebiger Gewitterregen sorgte am frühen Samstagmorgen erneut für eine Vielzahl von Feuerwehreinsätzen im Wiesbadener Stadtgebiet. Neben mehreren anderen freiwilligen Wehren, waren auch die Kameraden aus Kostheim schon frühzeitig alarmiert worden. Parallel zum Löschfahrzeug wurde auch das MTF samt Unwetterzubehör einsatzbereit gemeldet.

Während das LF mit dem Trockenlegen eines Kellers in der Ulmenstraße begann, wurde das MTF zur Absicherung auf die Bundesstraße zwischen Kostheim und Hochheim beordert. Im Bereich des Pfandlochweges ergoss sich Wasser, Schlamm und Geröll aus den Weinbergen auf die Fahrbahn und stellte dort ein erhebliches Unfallrisiko dar. Aufgrund der Mehrzahl der Einsätze auch für die Straßenmeisterei, musste die Bundesstraße vorerst komplett gesperrt werden.

(mehr …)

Gewitterguss sorgt für Wasser im Keller

Einsatz-Logo12. Juni 2016 – 17:05 Uhr
Ulmenstraße
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 44 – 2016

Ein kurzer aber heftiger Gewitterguss hat am Sonntagabend, dafür gesort, dass Wasser unkontrolliert in einen  Keller in der Ulmenstraße gelaufen ist. Daraufhin  wurde die Kostheimer Feuerwehr mit einem Einsatzfahrzeug alarmiert und dorthin beordert. Etwa 4 bis 5 Zentimerter hoch stand das Wasser in einem Kellerraum auf ungefähr 25 Quadratmetern.  Durch den Einsatz eines I-Saugers konnte das Malheur schnell beseitigt werden. Nach einer halben Stunde beendete man den Einsatz.

Schweres Unwetter hält Feuerwehren auf trab

Einsatz-Logo27. Mai 2016 – 19:06 Uhr
Stadtgebiet
FF-Einheit
Einsatz 36 bis 41 – 2016

Ein schweres Unwetter zog am frühen Freitagabend über die hessische Landeshauptstadt und sorgte für knapp 300 Einsätze. Schon kurz nach dem Aufzug der Wetterfront, gingen die ersten Notrufe ein. Ohne lange zu zögern alarmierte die Leitstelle gegen 19 Uhr alle freiwilligen Feuerwehren sowie die Leitstellenverstärkung alle dienstfreien Einsatzleitdienste und die IuK-Unterstützungsgruppe. Besonders betroffen waren diesmal die östlichen Vororte Sonnenberg, Breckenheim, Kloppenheim sowie Teile der Innenstadt. In Kloppenheim lag in machen Straßen bis zu 40 Zentimeter hoch eine Eis- und Hagelschicht. Das Hauptproblem waren jedoch die Wassermassen. Viele Keller liefen voll, Fahrzeuge fuhren sich fest und Gullideckel lösten sich aus ihrem Sitz.

Der mitunter größte Einzelwasserschaden ereignete sich in den Kurhauskollonaden. Hier stand das Wasser auf einer Fläche von knapp 500 Quadratmetern bis zu 40 Zentimeter hoch. Da die eigen Kräfte schon ausgebucht waren, forderte man Amtshilfe bei der Berufsfeuerwehr Mainz an, die mit Material und Mannschaft anrückte. Auch eine Freiwillige Wehr aus Mainz steuerte das Kurhausgelände an.

(mehr …)

Gewitterregen sorgt für Wachbesetzung und Unwettereinsätze

Einsatz-Logo13. Mai 2016 – 14:57 Uhr
Feuerwache 2 / Stadtgebiet
FF-Einheit
Einsätze 31-33 – 2016

Der erste größere Gewitterregen in diesem Jahr  sorgte am Freitagmittag für zahlreiche Feuerwehreinsätze. Als sich kurz nach 14 Uhr eine Gewitterzelle über dem Stadtgebiet bildete und direkt wieder entlud, dauerte es nicht lange, bis die ersten Notrufe in der Leitstelle einliefen. Besonders betroffen waren neben der Stadtmitte, Kohlheck und Dotzheim auch Biebrich. Hier lag die größte Herausforderung im Trockenlegen der mobilen Stallanlagen, die im Rahmen des Pfingsttuniers im Schlosspark aufgebaut waren.

Neben insgesamt 13 weiteren Freiwilligen Wehren und der IuK-Unterstützungsgruppe wurde auch die Kostheimer Wehr alarmiert. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, die größtenteils verwaiste Feuerwache 2 zu besetzen. Während der Bereitschaft unterstützte man auch die Kollegen der Berufsfeuerwehr um Nachforderungen von den verschiedenen Einsatzstellen – insbesondere Sandsäcke betreffend – zu verladen und einsatzklar zu machen.

(mehr …)