Jahreshauptversammlung mit Rückschau auf´s Jubiläumsjahr und Staffelholzübergabe im Vorstand

Unter den Eindrücken des abgelaufenen Jubiläumsjahres fand am Sonntag, den 18. Mai 2025 die 151. ordentliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Kostheim statt.

Im öffentlich-rechtlichen Teil der Veranstaltung durfte zunächst Wehrführer Tobias Steinmetz die zahlreichen Aktiven der Wehr sowie die anwesenden Kameraden der Alters-und Ehrenabteilung im Feuerwehrgerätehaus begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an Stadtbrandinspektor Sascha Gerhard sowie Christoph Lederer und Lars Scheffler, die in Vertretung der Amtsleitung der Feuerwehr Wiesbaden bzw. als Betreuer der Kostheimer Wehr der Versammlung beiwohnten. 

In seinem Jahresbericht wusste Wehrführer Steinmetz von 79 Einsätzen im Kalenderjahr 2024 zu berichten, die es neben all den Jubiläumsfeierlichkeiten zeitgleich abzuarbeiten galt. Besonders hervorzuheben waren mehrere größere Brandeinsätze zu Beginn des Jahres, zwei Verkehrsunfälle mit überschlagenen Fahrzeugen sowie eine zu Sinken drohende Yacht im Schiersteiner Hafen. Der Aufbau der Hochwasserschutzwände gehörte im abgelaufenen Kalenderjahr ebenso erneut zum Aufgabenspektrum der Wehr.

All dies setzt natürlich eine schlagkräftige Truppe voraus. Zum 31. Dezember 2024 leisten 30 Männer und 4 Frauen ihren Dienst in der Einsatzabteilung der Wehr. Und so ist eine Jahreshauptversammlung auch der richtige Ort, Einzelne für Geleistetes auszuzeichnen und ihr ehrenamtliches Engagement zu würdigen.

So wurden ausgezeichnet:

Goldene Ehrennadel des Landes HessenGerd Jungbluth und
Thomas Stein
Katastrophenschutz-Medaille des Landes Hessen in BronzeMustapha Berchane und
Tobias Steinmetz
Atemschutz-Leistungsabzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes in BronzeMustapha Bechane, Tobias Kaiser, Pascal Schuth, Tobias Steinmetz, Rayen Touati und Fabian Wotzlaw
Atemschutz-Leistungsabzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes in SilberMathias Jost, Martin Reinheimer und
Stefan Wagner
Atemschutz-Leistungsabzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes in GoldBernd Ackermann und
Michael Stark

Auch die Nachwuchsabteilungen der Wehr konnten sich im abgelaufenen Jahr über regen Zuspruch freuen. In seinem Jahresbericht konnte Jugendfeuerwehrwart Stefan Wagner mit einem Mitgliederstand von 5 Mädchen und 20 Jungen aufwarten. In der Bambinifeuerwehr, den Kleinsten der Kostheimer Wehr, werden derzeit 23 Kinder spielerisch an das Thema Feuerwehr herangeführt.

Vorsitzender Pascal Schuth und stellvertretender Vorsitzender Rayen Touati

Die sich anschließende Jahreshauptversammlung des Vereins stand ganz im Zeichen der Rückschau auf das Jubiläumsjahr sowie auf die Neuwahl des Vereinsvorsitzes. Man könne stolz sein, auf das, was man im vergangenen Jahr im Rahmen des 150-Vereinsjubiläums auf die Beine gestellt habe, so der scheidende Vereinsvorsitzende Michael Stark, der sein Amt, ebenso wie sein Stellvertreter Mathias Mämpel, bei der Versammlung zur Verfügung stellte. Jahrelange Planung und hunderte Stunden der Vorbereitung hätten sich ausgezahlt. Die zahlreichen Veranstaltungen seien durchweg gelungen und auf positive Resonanz gestoßen. Schriftführer Fabian Wotzlaw konnte dies in seinem Jahresbericht mit einer sehr positiven Mitgliederentwicklung im vergangenen Jahr untermauern. Auch Kassierer Christian Schmitt zog ein positives Fazit. Insbesondere das Festwochenende sei sicherlich eine finanzielle Herausforderung für den Verein gewesen. Unterm Strich sei er aber mit dem Jahresergebnis zufrieden, es läge im Bereich der Erwartungen, nicht zuletzt aufgrund der vielen Sponsoren und Gönnern, die den Verein in seinem Jubiläumsjahr finanziell unter die Arme gegriffen hätten.

Bei der anschließenden Neuwahl des Vereinsvorsitzes wurde Pascal Schuth zum ersten Vorsitzenden und Rayen Touati zum zweiten Vorsitzenden des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Kostheim gewählt.

In Anerkennung seiner Verdienste als Wehrführer und Vereinsvorsitzender wurde Michael Stark im Anschluss das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Wiesbaden in Bronze verliehen. Das Amt des Wehrführers hatte Stark bereits im Juni 2024 an Tobias Steinmetz übergeben, nachdem er zuvor zum stellvertretenden Stadtbrandinspektor der Landeshauptstadt Wiesbaden gewählt worden war.

Sein traditionelles Ende fand die Versammlung mit dem Singen des Kostheimer Feuerwehrliedes.

Die nächste Jahreshauptversammlung findet am 22. März 2026 statt.

Kein Rauch festgestellt

🚨 39 / 2025
📅 10.06.25 – 🕖 15:53 Uhr

📍 Kommerzienrat-Disch-Brücke
📟 F1
⚠️ Rauchentwicklung

Ein Anrufer meldete am Dienstagnachmittag im Bereich der Kommerzienrat-Disch-Brücke eine leichte Rauchentwicklung, aufgrund dessen die Rettungsleitstelle neben einem Löschfahrzeug der Kostheimer Wehr auch das Löschfahrzeug der Feuerwache 2 alarmierte. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte konnte auf Anhieb keine Feststellung mehr gemacht werden. Da auch die Überprüfung der näheren Umgebung keine neuen Erkenntnisse ergab, brach man den Einsatz ergebnislos ab und rückte wieder ein.

Jugendflammenabnahme – Feuerwehrnachwuchs zeigt sein Können

Anfang Mai stellten zahlreiche Jugendliche bei strahlendem Sonnenschein ihr feuerwehrtechnisches Wissen unter Beweis. Auf dem Sportplatz in Kastel traten rund 100 Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus ganz Wiesbaden zur Abnahme der Jugendflamme der Stufen 1,2 und 3 an.

Ab 8 Uhr versammelten sich die Jugendlichen, um in kleinen Gruppen verschiedene Stationen zu durchlaufen. Die Aufgaben umfassten sechs Disziplinen: Knotenkunde, Fahrzeug- und Gerätekunde, Erste Hilfe, Schlauchkunde, das Thema „Brennen und Löschen“ sowie sportliche Leistungen (100-Meter-Lauf und Weitsprung).

Am Ende des Leistungsabnahme fand die offiziellen Abschlussveranstaltung statt. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende ließ es sich nicht nehmen, persönlich den Jugendlichen, Jugendwarten und Wertungsrichtern für ihr Engagement zu danken.

Auch die Jugendfeuerwehr Kostheim war mit elf Jugendlichen vertreten – darunter ein Mädchen. Alle meisterten die gestellten Aufgaben mit Bravour und konnten stolz ihre Jugendflamme in Empfang nehmen. Als Belohnung gab es für die Kostheimer Gruppe zum Abschluss ein Eis in der örtlichen Eisdiele – eine süße Anerkennung für eine starke Leistung.

(mehr …)

Gartenfeuer sorgt für Rauchentwicklung

🚨 38 / 2025
📅 23.05.25 – 🕖 11:18 Uhr

📍 Eichenstraße
📟 F1 L-WASSER
⚠️ Rauchentwicklung

Zu einer gemeldeten Rauchentwicklung musste die Kostheimer Feuerwehr zusammen mit den Kameraden der Berufsfeuerwehr am Freitagvormittag in Richtung der Kleingartenanlage ein der Eichenstraße ausrücken. Bei der näheren Überprüfung vor Ort stellte sich als Ursache ein beaufsichtigtes Gartenfeuer heraus. Der anwesende Gartenbesitzer wurde aufgefordert, das Feuer abzulöschen sodass die Feuerwehr nicht tätig werden musste. Die ebenfalls alarmierten Kameraden aus Kastel mussten nicht unterstützend aktiv werden.

Feuer am Bahngleis

🚨 37 / 2025
📅 20.05.25 – 🕖 13:41 Uhr

📍 Am alten Lindewerk
📟 F1 L-WASSER
⚠️ Bahndammbrand

Auch einen Tag nach dem Grasflächenbrand auf dem ehemaligen Lindeareal, musste die Feuerwehr am Dienstagmittag erneut ins Neubaugebiet ausrücken. Vor Ort angekommen, brannte ein etwa 30 Meter langer Grünstreifen, direkt neben dem Hauptgleis in Richtung Bischofsheim. Zuerst löschte man aus sicherer Entfernung das Feuer mit einem Strahlrohr ab, nachdem die Oberleitung stromlos geschaltet war, konnte man zudem noch parallel den Bereich mit einer Wärmebildkamera parallel kontrollieren.

Nach etwa einer halben Stunde konnte der Einsatz, zu dem auch die Berufsfeuerwehr sowie die Kameraden aus Kastel alarmiert waren, beendet werden. Die Bahnstrecke war in dem Bereich während der Arbeit der Feuerwehr gesperrt.

Flächenbrand “Am alten Lindewerk”

🚨 36 / 2025
📅 19.05.25 – 🕖 19:20 Uhr

📍 Am alten Lindewerk
📟 F1 L-WASSER
⚠️ Grasflächenbrand

Am Montagabend musste die Kostheimer Feuerwehr erneut zum ehemaligen Lindeareal ausrücken, um dort gemeinsam mit den Kameraden der Berufsfeuerwehr ein Feuer zu löschen. Beim Eintreffen der Kostheimer brannten etwa 500 Quadratmeter Grün- und Grasfläche und sorgte für eine schon aus der Ferne sichtbare Rauchentwicklung.

Um ein weiteres Ausbreiten des Feuers auf dem trockenen Untergrund zu unterbinden, brachte man umgehend zwei Strahlrohre zum Einsatz. Somit konnte der Flächenbrand in die Zange genommen und eine unkontrollierte Ausbreitung verhindert werden. Im weiteren Verlauf wurden noch zwei weitere Strahlrohre aufgebaut, sodass das Feuer schnell gelöscht werden konnte.

Zum Abschluss wässerte man mit dem Dachmonitor des Tanklöschfahrzeuges die betroffene Fläche um ein erneutes Aufflammen von eventuell versteckten Glutnestern zu vermeiden.

Durch die Polizei konnten noch während des laufenden Feuerwehreinsatzes drei tatverdächtige Jugendliche aufgrund von Zeugenaussagen beschrieben und im näheren Umfeld aufgegriffen werden.

Ehrungen und Vereidigungen im Wiesbadener Rathaus

Am zweiten Samstag im Mai fand im großen Saal des Wiesbadener Rathauses die feierliche Verleihung der Anerkennungsprämie des Landes Hessen zur Würdigung des langjährigen Engagements von Feuerwehrkameradinnen und -kameraden statt. In festlichem Rahmen wurden die Auszeichnungen von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende gemeinsam mit dem 2. stellvertretenden Amtsleiter Thorsten Haag vorgenommen.

Neben der Vielzahl an Ehrungen für die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden, wurden aus den Reihen der Feuerwehr Kostheim drei verdiente Mitglieder für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet:

  • Pascal Schuth und Tobias Steinmetz erhielten die Anerkennungsprämie für 10 Jahre Dienstzeit.
  • Michael Stark wurde für sein langjähriges Engagement über 30 Jahre hinweg geehrt.

Die Ehrung würdigt das uneigennützige Handeln, den Mut und das Verantwortungsbewusstsein, das die Kameraden in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt haben – Werte, die das Fundament des freiwilligen Feuerwehrdienstes bilden.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Vereidigung der neu gewählten Wehrführer und stellvertretenden Wehrführer. Auch die im letzten Jahr neu gewählte Kostheimer Wehrführung erhielt nach dem Ablegen des Amtseides ihre Ernennungsurkunden.

Rauchsäule wegen Gartenhüttenbrand

🚨 35 / 2025
📅 12.05.25 – 🕖 11:29 Uhr

📍 Gemarkung Steinern Straße
📟 F1 L-WASSER
⚠️ Gartenhüttenbrand

Zu einem gemeldeten Gartenhüttenbrand nördlich der Bahngleise in der Steinern Straße musste die Kostheimer Feuerwehr zusammen mit der Berufsfeuerwehr am späten Montagvormittag ausrücken. Wie bereits beim Einsatz am Samstag, war erneut schon auf der Anfahrt die Rauchsäule weithin sichtbar.

Durch einen Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer von den hauptamtlichen Kollegen schnell gelöscht und eine Ausbreitung verhindert werden. Die ebenfalls alarmierten Kameraden aus Kastel mussten nicht mehr unterstützend tätig werden und der Einsatz der Feuerwehr konnte nach Abschluss der Nachlöscharbeiten – etwa eine Stunde nach Alarmierung – beendet werden.

Rauchmelder warnt vor angebranntem Kochgut

🚨 34 / 2025
📅 10.05.25 – 🕖 20:24 Uhr

📍 Kiefernstraße
📟 F2
⚠️ Brandverdacht

Nur kurze Zeit nach Ende des Einsatzes im Pfandlochweg musste die Kostheimer Wehr erneut zusammen mit dem Löschzug der Berufsfeuerwehr ausrücken. Dieses mal lautete der Einsatzort Kiefernstraße, von wo ein ausgelöster Heimrauchmelder jedoch in Verbindung mit wahrnehmbaren Brandgeruch gemeldet wurde.

Nach dem Eintreffen verschaffte sich ein Trupp unter Atemschutz Zugang zur betroffenen und verrauchten Wohnung. Schnell war klar, dass es sich um eingebranntes Kochgut handelte. Eine Person wurde in den Räumen angetroffen, von dem Trupp ins Freie verbracht und dort dem bereitstehenden Rettungsdienst zur Kontrolle vorgestellt.

Mit einem Elektrolüfter sorgte man für die Rauchfreiheit der Wohnung und konnte nach Abschluss der Belüftung den Einsatz letztendlich wieder beenden.

Heimrauchmelder piepst ohne Grund

🚨 33 / 2025
📅 10.05.25 – 🕖 17:22 Uhr

📍 Alter Kirchgarten
📟 Heimrauchmelder
⚠️ Brandverdacht

Als man sich im Einsatz im Pfandlochweg befand, bekam die Besatzung des MTF den Auftrag, ins Gerätehaus zufahren, um Wechselkleidung für die dort unter Atemschutz eingesetzten Einsatzkräfte zu holen. Auf dem Weg dorthin, kam es zu einem weiteren Einsatz in Kostheim – ein ausgelöster Heimrauchmelder im alten Ortskern – zu dem weitere Kräfte der Berufsfeuerwehr entsandt wurden. Da man sich in unmittelbarer Nähe zur Einsatzstelle befand, bot man sich der Leitstelle über Funk an, um eine erste Erkundung vorzunehmen. 

An der Einsatzstelle eingetroffen, war ein piepsender Rauchmelder jedoch ohne eine Rauchentwicklung wahrnehmbar. Nach Eintreffen des Löschfahrzeuges der Berufsfeuerwehr, verschaffte man sich über eine Steckleiter und ein geöffnetes Fenster im Obergeschoss Zutritt zum Gebäude. Der Rauchmelder wurde ausfindig gemacht und deaktiviert. Ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden.

Daraufhin konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden und das Kostheimer Fahrzeug konnte seinen ursprünglichen Auftrag – die Wechselkleidung der Einsatzkräfte bei dem Brand im Pfandlochweg zu holen – fortsetzen.