Ein leeres, auf dem Rhein treibendes Boot sorgte am Mittwochvormittag für einen Einsatz der Wasserrettungseinheiten beider Rheinseiten. Primär musste davon ausgegangen werden, dass zumindest der Bootsführer über Bord gegangen war. Auch die Kostheimer Wehr rückte mit ihrem Boot aus und steuerte kurz nach Alarmierung den Hauptarm des Rheins unterhalb der Kaiserbrücke an. Zusammen mit den anderen Booten suchte man die wasserseitig erreichbaren Bereiche nach möglichen Personen ab. Aus der Luft unterstütze die Einheiten ein mit einer Wärmebildkamera ausgestatteter Polizeihubschrauber. Im Verlauf der Personensuche bestätigte sich sodann die Information, dass es sich bei dem führungslosen Boot um ein Beiboot eines Frachtschiffes handelte, welches losgerissen war und somit im Rhein trieb. Der Einsatz konnte nach finalen Abklärung abgebrochen werden.
Die Kostheimer Wehr wurde zusammen mit den Kollegen aus Kastel und dem Löschzug der Feuerwache 2 am frühen Donnerstagabend zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in die Carlowitzstraße / Kastel alarmiert. Bei Eintreffen des ersten Kostheimer Löschfahrzeuges war die Lage Bereits durch den Einsatzleitdienst erkundet und das Feuer im Dachbereich eines sich gerade in der Kernsanierung befindlichen Mehrfamilienhauses bestätigt. Umgehend bauten die Kostheimer Kameraden eine Wasserversorgung auf und beorderten einen Atemschutz-Trupp über das vorhandene Baugerüst zur Brandbekämpfung von außen. Mit dem Eintreffen der weiteren initial alarmierten Kräfte wurde eine weitere Brandbekämpfung vom Gebäudeinneren aufgebaut sowie eine Drehleiter in Stellung gebracht. Glücklicherweise befanden sich zum Einsatzpunkt keine Personen im Gebäude.
Da sich der Brand unter der Dachhaut neben der Dachgaube auch auf die angrenzende Dachfläche ausgebreitet hatte, waren umfangreiche Löschmaßnahmen notwendig. Neben einer weiteren Drehleiter wurden im Zuge des Einsatzes auch zur Kräfteunterstützung noch drei weitere Freiwillige Feuerwehren – aus Biebrich, Schierstein und Erbenheim – nachalarmiert. Durch den Umstand, dass die Lösch- und Nachlöscharbeiten überwiegend unter Atemschutz durchgeführt werden mussten, kam der Abrollbehälter Atemschutz an die Einsatzstelle, um genügend Nachschub an Geräten für die einzusetzenden Trupps gewährleisten zu können.
Aufgrund eines größeren Feuers im Wald zwischen Auringen und Heßloch musste in der Nacht auf Mittwoch für etwa eine Stunde die Feuerwache 2 mit Kräften der Freiwilligen Wehren Kostheim und Schierstein besetzt werden. Da vorwiegend Sonderfahrzeuge der Kasteler Wache zu dem Einsatz in den Wald ausrücken mussten, konnte die Einsatzbereitschaft nach gut einer Stunde wieder aufgehoben werden. In der Zwischenzeit kam es zu keinem weiteren Einsatz.
Am vergangenen Samstag hat unser Kamerad Dimo Stark erfolgreich den Lehrgang zum Maschinisten absolviert. Er hat zusammen mit insgesamt 13 weiteren Kameradinnen und Kameraden der Wiesbadener Freiwilligen Wehren an zwei Wochenenden davor gelernt, wie Pumpen und Aggregate aufgebaut sind und wie deren Funktionsweisen sind. Dabei stand das Ansaugen und Abgeben von Wasser mittels der Feuerlöschkreiselpumpen im Vordergrund. Am Prüfungstag haben alle Teilnehmer den theoretischen und praktischen Teil erfolgreich absolviert.
🚨 34 / 2023 📅 20.05.23 – 🕖 03:21 Uhr 📍 Rhein – Schierstein 📟 H FLUSS Y ⚠️ Person im Wasser gemeldet
Zum vierten Mal in Folge musste die Kostheimer Feuerwehr am frühen Samstagmorgen gegen 03:30 Uhr mit ihrem Boot ausrücken. Einsatzort war der Rhein unterhalb der Schiersteiner Brücke. Zusammen mit den restlichen Wiesbadener Wasserrettungseinheiten und einem Polizeihubschrauber begann eine etwa einstündige Suche auf dem Wasser, aus der Luft und am Uferbereich. Auch Boote der flussabwärts gelegenen Feuerwehren waren mit eingebunden.
Das Boot der Kostheimer Wehr bekam nach dem Wassern im Schiersteiner Hafen die Aufgabe, den Uferbereich der Petersaue unterhalb der Schiersteiner Brücke abzusuchen. Währenddessen besetzte die Mannschaft unseres Trailergespanns zusätzlich einen Beobachtungspunkt am Ufer.
Da auch die anschließende Suchkette aller beteiligten Boot keine Feststellung einer möglichen Person ergab, wurde der Einsatz der Wiesbadener Kräfte ergebnislos abgebrochen. Unabhängig davon verlagerte sich die Suche weiter flussabwärts und wechselte in den Zuständigkeitsbereich des Rheingau-Taunus-Kreises.
🚨 33 / 2023 📅 16.05.23 – 🕖 17:31 Uhr 📍 Rhein – Biebricher Schloss 📟 H FLUSS Y ⚠️ Gekenterter Kajakfahrer
Am Dienstagabend ging die Meldung über einen gekenterten Kajakfahrer in Höhe des Biebricher Schlosses in der Rettungsleitstelle ein, wodurch umgehend die Wiesbadener Wasserrettungseinheiten alarmiert wurden. Während die Kräfte teilweise noch auf der Anfahrt waren, konnte die Person mit Unterstützung dritter gesichert ans Ufer verbracht werden. Dadurch konnte der Einsatz der Rettungskräfte zeitnah beendet werden. Die Kostheimer Wehr war gerade dabei, ihr Boot zu Wasser zu bringen, als der Einsatzabbruch durchgegeben wurde.
🚨 32 / 2023 📅 14.05.23 – 🕖 21:06 Uhr 📍 Rhein – Schierstein 📟 H FLUSS Y ⚠️ Person in Gefahr
Nur knapp eine halben Stunde nach dem ersten Wasserrettungseinsatz an diesem Sonntag, wurde das Kostheimer Boot um kurz nach 21 Uhr erneut alarmiert. Dieses mal war eine Person im Rhein höhe der Schiersteiner Christian-Bücher-Straße gemeldet. Doch wie schon zuvor, war auch hier die Person schnell gesichert und der Einsatz konnte für alle alarmierten Wasserrettungseinheiten nach wenigen Minuten wieder abgebrochen werden.
🚨 31 / 2023 📅 14.05.23 – 🕖 20:31 Uhr 📍 Rhein – Kaiserbrücke 📟 H FLUSS Y ⚠️ Person in Gefahr
Am Sonntagabend wurde die Kostheimer Wehr zusammen mit den weiteren Wasserrettungseinheiten zu einem Einsatz im Bereich der Kaiserbrücke alarmiert. Da die Person zeitnah durch die Polizei gesichert werden konnte, kam der Einsatzabbruch schon wenige Minuten nach erfolgter Alarmierung.
Am vergangenen Samstag wurden in einer kleiner Feierstunde im Rathaus durch den Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende insgesamt 10 Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr sowie deren Stellvertreter vereidigt und zu Ehrenbeamten ernannt.
Neben den Ernennungen konnten in dem festlichen Rahmen auch insgesamt 17 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren ihre Auszeichnung für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit entgegen nehmen.
Seitens der Kostheimer Feuerwehr bekam Kamerad Mustapha Berchane die Urkunde zur Anerkennungsprämie des Landes Hessen für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst vom Oberbürgermeister überreicht.
Kurz nach Auslösen der Wachbesetzung durch die Kostheimer Feuerwehr am Mittwochvormittag, wurde die Wehr zu einer Brandnachschau bei einem gelöschten Feuer alarmiert. Da sich die Einsatzstelle in der Kostheimer Waldhofstraße befand, war die Anfahrt verhältnismäßig kurz. Vor Ort angekommen, wurde man vom betroffenen Bewohner in Empfang genommen. Bei der Erkundung konnte zum Glück kein offenes Feuer mehr festgestellt werden, lediglich die Räume wiesen eine leichte Verrauchung auf. Nach Rücksprache mit dem Mieter geriet heißes Fett in einer Pfanne in Brand. Der Versuch, das Feuer zu löschen führte sodann zu einer sogenannten Fettexplosion, die glücklicher Weise zu keinem Folgebrand führte. Durch die Stichflamme verletzte sich der Mieter jedoch, worauf er dem ebenfalls alarmierten Rettungsdienst vorgestellt wurde. Nach der Belüftung der Räumlichkeiten konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.
Die Feuerwehr rät dringend, in Fällen, in denen Fett oder Öl beim Kochen in Brand gerät, niemals Wasser in den Topf oder die Pfanne zu gießen. Dies führt zu der oben genannten Fettexplosion und kann neben einer massiven Ausbreitung des Brandes auch zu schwersten Verletzungen führen. Am sichersten ist es, direkt den Notruf zu wählen und maximal den Topf oder die Pfanne mit einem Deckel versuchen zu verschließen.
Folgen Sie uns!