Nur kurze Zeit nach Ende des Einsatzes im Pfandlochweg musste die Kostheimer Wehr erneut zusammen mit dem Löschzug der Berufsfeuerwehr ausrücken. Dieses mal lautete der Einsatzort Kiefernstraße, von wo ein ausgelöster Heimrauchmelder jedoch in Verbindung mit wahrnehmbaren Brandgeruch gemeldet wurde.
Nach dem Eintreffen verschaffte sich ein Trupp unter Atemschutz Zugang zur betroffenen und verrauchten Wohnung. Schnell war klar, dass es sich um eingebranntes Kochgut handelte. Eine Person wurde in den Räumen angetroffen, von dem Trupp ins Freie verbracht und dort dem bereitstehenden Rettungsdienst zur Kontrolle vorgestellt.
Mit einem Elektrolüfter sorgte man für die Rauchfreiheit der Wohnung und konnte nach Abschluss der Belüftung den Einsatz letztendlich wieder beenden.
Als man sich im Einsatz im Pfandlochweg befand, bekam die Besatzung des MTF den Auftrag, ins Gerätehaus zufahren, um Wechselkleidung für die dort unter Atemschutz eingesetzten Einsatzkräfte zu holen. Auf dem Weg dorthin, kam es zu einem weiteren Einsatz in Kostheim – ein ausgelöster Heimrauchmelder im alten Ortskern – zu dem weitere Kräfte der Berufsfeuerwehr entsandt wurden. Da man sich in unmittelbarer Nähe zur Einsatzstelle befand, bot man sich der Leitstelle über Funk an, um eine erste Erkundung vorzunehmen.
An der Einsatzstelle eingetroffen, war ein piepsender Rauchmelder jedoch ohne eine Rauchentwicklung wahrnehmbar. Nach Eintreffen des Löschfahrzeuges der Berufsfeuerwehr, verschaffte man sich über eine Steckleiter und ein geöffnetes Fenster im Obergeschoss Zutritt zum Gebäude. Der Rauchmelder wurde ausfindig gemacht und deaktiviert. Ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden.
Daraufhin konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden und das Kostheimer Fahrzeug konnte seinen ursprünglichen Auftrag – die Wechselkleidung der Einsatzkräfte bei dem Brand im Pfandlochweg zu holen – fortsetzen.
🚨 30 / 2025 📅 27.04.25 – 🕖 22:19 Uhr 📍 Hochheimer Straße 📟 F 2 ⚠️ Brandverdacht
Ein ausgelöster Heimrauchmelder in Verbindung mit Brandgeruch sorgte am Sonntagabend für einen Einsatz der Feuerwehr in der Hochheimer Straße. Bei der Überprüfung nach Eintreffen vor Ort, stellte man in der betroffenen Wohnung angebranntes Kochgut fest. Eine Person, die in den Räumen angetroffen wurde, übergab die Feuerwehr vorsorglich dem Rettungsdienst. Nach der natürlichen Belüftung der Wohnung konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Am Samstagmittag wurden die Kostheimer Wehr sowie der Löschzug der Feuerwache 2 in die Winterstraße alarmiert, da von dort ein ausgelöster Heimrauchmelder in Verbindung mit leichtem Brandgeruch gemeldet war. Nachdem die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eintrafen, konnte man den Bereich des piepsenden Rauchmelders eingrenzen. Die genauere Überprüfung ergab, dass der Übeltäter zusammen mit weitern ausgebauten Meldern im Hof des Anwesens lag und aufgrund eines Defektes ausgelöst hatte. Bei dem vom Anrufer vernommene Brandgeruch handelte es sich sehr wahrscheinlich um Koch- oder Grillgeruch aus der näheren Umgebung. Für die Feuerwehr war somit der Einsatz ohne weiteres Zutun beendet und man rückte kurze Zeit später wieder ein.
In der Nacht auf Dienstag musste um kurz nach 2 Uhr die Kostheimer Feuerwehr gemeinsam mit dem Löschzug der Feuerwache 2 in die Straße „Römerfeld“ ausrücken. Per Notruf berichteten Anrufer von ausgelösten Heimrauchmeldern in Verbindung mit leichtem Brandgeruch. Die Überprüfung der betroffenen Wohnung in dem Hochhaus ergab, dass es sich um eingebranntes Kochgut handelte. Die Feuerwehr musste nicht aktiv tätig werden und konnte kurze Zeit später wieder einrücken.
Folgen Sie uns!