Jahreshauptversammlung mit Rückschau auf´s Jubiläumsjahr und Staffelholzübergabe im Vorstand

Unter den Eindrücken des abgelaufenen Jubiläumsjahres fand am Sonntag, den 18. Mai 2025 die 151. ordentliche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Kostheim statt.

Im öffentlich-rechtlichen Teil der Veranstaltung durfte zunächst Wehrführer Tobias Steinmetz die zahlreichen Aktiven der Wehr sowie die anwesenden Kameraden der Alters-und Ehrenabteilung im Feuerwehrgerätehaus begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an Stadtbrandinspektor Sascha Gerhard sowie Christoph Lederer und Lars Scheffler, die in Vertretung der Amtsleitung der Feuerwehr Wiesbaden bzw. als Betreuer der Kostheimer Wehr der Versammlung beiwohnten. 

In seinem Jahresbericht wusste Wehrführer Steinmetz von 79 Einsätzen im Kalenderjahr 2024 zu berichten, die es neben all den Jubiläumsfeierlichkeiten zeitgleich abzuarbeiten galt. Besonders hervorzuheben waren mehrere größere Brandeinsätze zu Beginn des Jahres, zwei Verkehrsunfälle mit überschlagenen Fahrzeugen sowie eine zu Sinken drohende Yacht im Schiersteiner Hafen. Der Aufbau der Hochwasserschutzwände gehörte im abgelaufenen Kalenderjahr ebenso erneut zum Aufgabenspektrum der Wehr.

All dies setzt natürlich eine schlagkräftige Truppe voraus. Zum 31. Dezember 2024 leisten 30 Männer und 4 Frauen ihren Dienst in der Einsatzabteilung der Wehr. Und so ist eine Jahreshauptversammlung auch der richtige Ort, Einzelne für Geleistetes auszuzeichnen und ihr ehrenamtliches Engagement zu würdigen.

So wurden ausgezeichnet:

Goldene Ehrennadel des Landes HessenGerd Jungbluth und
Thomas Stein
Katastrophenschutz-Medaille des Landes Hessen in BronzeMustapha Berchane und
Tobias Steinmetz
Atemschutz-Leistungsabzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes in BronzeMustapha Bechane, Tobias Kaiser, Pascal Schuth, Tobias Steinmetz, Rayen Touati und Fabian Wotzlaw
Atemschutz-Leistungsabzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes in SilberMathias Jost, Martin Reinheimer und
Stefan Wagner
Atemschutz-Leistungsabzeichen des Nassauischen Feuerwehrverbandes in GoldBernd Ackermann und
Michael Stark

Auch die Nachwuchsabteilungen der Wehr konnten sich im abgelaufenen Jahr über regen Zuspruch freuen. In seinem Jahresbericht konnte Jugendfeuerwehrwart Stefan Wagner mit einem Mitgliederstand von 5 Mädchen und 20 Jungen aufwarten. In der Bambinifeuerwehr, den Kleinsten der Kostheimer Wehr, werden derzeit 23 Kinder spielerisch an das Thema Feuerwehr herangeführt.

Vorsitzender Pascal Schuth und stellvertretender Vorsitzender Rayen Touati

Die sich anschließende Jahreshauptversammlung des Vereins stand ganz im Zeichen der Rückschau auf das Jubiläumsjahr sowie auf die Neuwahl des Vereinsvorsitzes. Man könne stolz sein, auf das, was man im vergangenen Jahr im Rahmen des 150-Vereinsjubiläums auf die Beine gestellt habe, so der scheidende Vereinsvorsitzende Michael Stark, der sein Amt, ebenso wie sein Stellvertreter Mathias Mämpel, bei der Versammlung zur Verfügung stellte. Jahrelange Planung und hunderte Stunden der Vorbereitung hätten sich ausgezahlt. Die zahlreichen Veranstaltungen seien durchweg gelungen und auf positive Resonanz gestoßen. Schriftführer Fabian Wotzlaw konnte dies in seinem Jahresbericht mit einer sehr positiven Mitgliederentwicklung im vergangenen Jahr untermauern. Auch Kassierer Christian Schmitt zog ein positives Fazit. Insbesondere das Festwochenende sei sicherlich eine finanzielle Herausforderung für den Verein gewesen. Unterm Strich sei er aber mit dem Jahresergebnis zufrieden, es läge im Bereich der Erwartungen, nicht zuletzt aufgrund der vielen Sponsoren und Gönnern, die den Verein in seinem Jubiläumsjahr finanziell unter die Arme gegriffen hätten.

Bei der anschließenden Neuwahl des Vereinsvorsitzes wurde Pascal Schuth zum ersten Vorsitzenden und Rayen Touati zum zweiten Vorsitzenden des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Kostheim gewählt.

In Anerkennung seiner Verdienste als Wehrführer und Vereinsvorsitzender wurde Michael Stark im Anschluss das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Wiesbaden in Bronze verliehen. Das Amt des Wehrführers hatte Stark bereits im Juni 2024 an Tobias Steinmetz übergeben, nachdem er zuvor zum stellvertretenden Stadtbrandinspektor der Landeshauptstadt Wiesbaden gewählt worden war.

Sein traditionelles Ende fand die Versammlung mit dem Singen des Kostheimer Feuerwehrliedes.

Die nächste Jahreshauptversammlung findet am 22. März 2026 statt.

Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins

Die Kostheimer Feuerwehr lädt ihre Mitglieder des Fördervereins „Freiwillige Feuerwehr Kostheim 1874 e.V.“ zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Die Mitgliederversammlung findet am Sonntag, den 18. Mai 2025 um 10:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Kostheim, Am Mainzer Weg 3, statt.

Die vom Vorstand verfasste Einladung samt Tagesordnung kann über diesen Beitrag angesehen und im PDF-Format heruntergeladen werden.

Neben der Versammlung für den Verein Feuerwehr Kostheim, findet an diesem Sonntag auch die Jahreshauptversammlung des öffentlich-rechtlichen Teils der Kostheimer Wehr – die Einsatzabteilung – statt.

Ein stiller Weihnachtsgruß

Üblicher Weise übersenden wir an dieser Stelle in freudiger Erwartung auf das bevorstehende Weihnachtsfest unsere besten Wünsche. Die Geschehnisse vor wenigen Tagen in Magdeburg trüben jedoch in diesem Jahr die Vorfreude auf Weihnachten.

Unsere Gedanken sind bei den vielen Opfern des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt sowie deren Familien, Angehörige und Freunden.

Mögen die Hinterbliebenen der bisher fünf Todesopfer – darunter auch ein 9-jähiger Junge unserer großen Feuerwehrfamilie – die Kraft haben, den Verlust Ihrer Liebsten zu verarbeiten und die vielen teils noch Schwerstverletzten bald wieder genesen sein.

Ihre Feuerwehr Kostheim

Totengedenkfeier und Ehrengruß für verstorbene Kameraden

Am ersten Novemberwochenende lud der Kostheimer Vereinsring zum alljährlichen Totengedenken auf dem Friedhof ein.
Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich die Fahnenabordnungen der Vereine, Vertreter der Politik und Bürger, um in der kleinen Gedenkveranstaltung nicht nur den vielen unnötigen Toten der Kriege zu gedenken, sondern auch die Erinnerungen an die verstorbenen Familienangehörigen , Freunden und Vereinsmitglieder zu festigen sowie zu ehren.

Auch die Kostheimer Feuerwehr folgte der Einladung und nahm mit einer großen Abordnung von Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr an der Feierstunde teil. Durch das diesjährige Jubiläum der Wehr übernahm der Vereinsvorsitzende Michael Stark die Gedenkrede. In ihr zeigte er auf, dass Leid und mitunter auch Tod ein stiller Begleiter bei ihren Einsätzen ist und erinnerte im besonderen an die Kameraden, die im Jahre 1971 bei der Brandkatastrophe in der damaligen Firma Linde nach einem Gebäudeeinsturz nur noch tot geborgen werden konnten. Sie gaben das höchste Opfer, das ein Feuerwehrmann geben kann – ihr Leben.

(mehr …)

Großes Festwochenende als Höhepunkt des Jubiläums

Mit einem großen Festwochenende, dass vom 06. bis 08. September ausgerichtet wurde, erlebte das Jubiläum der Kostheimer Feuerwehr seinen ultimativen Höhepunkt. Die Vorplanungen hierzu starteten bereits vor etwa zwei Jahren in die heiße Phase und man hatte sich im Orga-Team das Ziel gesetzt, mit großer Abwechslung und absoluten Highlights an drei aufeinanderfolgenden Tagen für eine perfekte Partystimmung zu sorgen.

Die Wehr entschied sich, eigens für das Wochenende ein bis zu 800 Besuchern fassendes Festzelt zu errichten. Die Auswahl der möglichen Stellplätze gestaltete sich nicht unbedingt einfach, da man neben der geeigneten Größe des Grundstückes unbedingt auch die angrenzende Nachbarschaft so gering wie nur möglich belästigen wollte. Letztendlich entschied man sich für die große Wiese direkt am Floßhafen und holte sodann alle nötigen Genehmigungen ein.

Mit dem Aufbau des Festzeltes begann schon am Mittwoch vor dem Festwochenende für viele Helfer eine sehr intensive und anstrengende Woche, in der die meisten zudem einen Teil ihres Jahresurlaubs einbrachten. Um die Kosten im Rahmen zu halten, stemmte man den gesamten Zeltauf- sowie abbau mit eigenen Kräften, was bei einer Zeltgröße von 20 auf 45 Metern einem Personaleinsatz von jeweils über 20 Kameradinnen und Kameraden bedeutete.

(mehr …)