von Michael Stark | 14. Feb 2021 | Einsätze
12. Februar 2021 – 15:00 Uhr
Mainufer
S AMTSHILFE
Einsatz 05 – 2021
Fast zwei Wochen, nachdem durch die Feuerwehr Kostheim an den entsprechenden Stellen entlang des Mainufers die Hochwasserspundwände aufgebaut wurden, konnten die Kameradinnen und Kameraden am Freitagnachmittag, den von vielen Anliegern ersehnte Abbau vollziehen. Bei eisigen Temperaturen um den Gefrierpunkt – aber immerhin bei strahlendem Sonnenschein – holte man die benötigten Großfahrzeuge von der Feuerwache 2 und begann parallel das Demontieren der Spundwände. Die aktuell vorherrschende Frostperiode erforderte an manchen Stellen zusätzliches Equipment, da einige Schrauben in Eis festgefroren waren.
(mehr …)
von Michael Stark | 11. Feb 2021 | Einsatzabteilung
31. Januar – 08. Februar 2021
Mainufer
S AMTSHILFE
Einsatz 04 – 2021
Nachdem die Hochwasserschutzwände am Samstag (30.1.) aufgebaut waren, hatte die Feuerwehr Kostheim die Aufgabe, die Situation im Bereich der Spundwände sowie des geschlossenen Bruchbachschiebers zu kontrollieren.
Auch wenn die Höchststände der Pegel erst am darauffolgenden Samstag (6.2.) mit Wasserständen von 6,34 Meter am Pegel Mainz sowie 3,53 Meter am Pegel Raunheim erreicht waren, wurden die im Laufe der Woche prognostizierten Höchststände glücklicher Weise nicht erreicht.
(mehr …)
von Michael Stark | 11. Feb 2021 | Allgemein
Nachdem die Scheitelwelle des ersten Hochwassers in diesem Jahr am letzten Samstag den Pegel Mainz mit einer Wasserhöhe von 6,34 Meter passierte, sind wie prognostiziert die Pegelstände seitdem kontinuierlich gefallen.
Aus diesem Grund wurde heute durch das Umweltamt beschlossen, dass die zum Hochwasserschutz errichteten Spundwände wieder demontiert werden können. Dies wird durch die Kameraden der Feuerwehr Kostheim morgen, am Freitagmittag, ab 15:00 Uhr durchgeführt werden.
Die Kostheimer Feuerwehr bittet aus diesem Grund die Anlieger vor allem in der Mainpfortstraße sowie der Rosengasse darauf zu achten, dass am Freitag (12.02.21) ab 14:00 Uhr die unmittelbaren Bereiche vor und hinter den Schutzwänden sowie die jeweiligen Zufahrten von der Hauptstraße aus freigehalten werden.
Um das Material nach dem Abbau abzutransportieren ist es nötig das größere Feuerwehrfahrzeuge ohne Behinderungen einfahren können.
von Michael Stark | 31. Jan 2021 | Einsatzabteilung
30. Januar 2021 – 12:30 Uhr
Mainufer
S AMTSHILFE
Einsatz 03 – 2021
Die Regenfälle der letzten Tage und das schnell einsetzende Tauwetter an den Oberläufen der Flüsse Main und Rhein haben dazu geführt, dass sich aktuell eine Hochwasserwelle ausbildet. Aufgrund der Prognosen wurde am Samstag durch das Umweltamt entschieden, dass die Hochwasserschutzwände in Kostheim und Schierstein aufgebaut werden sollen. Die Kostheimer Wehr versammelte sich bei Temperaturen knapp über dem Nullpunkt am Samstagmittag und startete die mittlerweile gut eingespielte Aufbauaktion. Mit insgesamt 24 Einsatzkräften besetzte man neben den eigenen Fahrzeugen auch zwei weitere der Berufsfeuerwehr – ein Welchselladerfahrzeug sowie einen Gerätewagen-Logistik.
Zuerst musste auf dem Gelände des Bauhofs in der Ludwig-Wolker-Straße die eingelagerten Spundwandteile aufgeladen und nach Kostheim transportiert werden. In zwei Gruppen aufgeteilt begann der Aufbau der insgesamt vier Hochwasserspundwände. Während es zu Beginn nur kalt war, hatte das Wetter mit den Einsatzkräften leider kein Nachsehen. Etwa eine Stunde nach Beginn des Aufbaueinsatzes setzte Schneefall ein, der die Arbeiten zusammen mit dem Wind zusätzlich unangenehm machte.
(mehr …)
von Michael Stark | 12. Feb 2020 | Einsätze
11. Februar 2020 – 16:30 Uhr
Mainufer
S AMTSHILFE
Einsatz 12 – 2020
Genau eine Woche, nachdem die Kostheimer Feuerwehr aufgrund der steigenden Wasserpegel an Rhein und Main mit dem Aufbau der Hochwasserschutzwände beauftragt wurde, konnten an diesem Dienstag die Spundwände wieder abgebaut werden. Die Hochwasserscheitelwelle hatte am vergangenen Freitag (07.02.20) mit 5,50 Meter den Pegel Mainz passiert. Seitdem sanken wie Wasserstände wieder leicht, aber kontinuierlich. Neben dem Abbau mussten die Einzelteile auch wieder verladen und im Betriebshof in der Ludwig-Wolker-Straße für das nächste Aufbauen eingelagert werden. Die mittlerweile in Auf- und Abbau erfahrene Einsatzabteilung benötigte an diesem Abend etwas mehr als drei Stunden, um alle Teile zu demontieren und im Lager wieder ordentlich aufzustapeln.
(mehr …)
Folgen Sie uns!