In der Nach von Donnerstag auf Freitag mussten die Kostheimer Feuerwehr zusammen mit den Kameraden der Berufsfeuerwehr zu einem piepsenden Heimrauchmelder in Verbindung mit Brandgeruch ausrücken. Bei der Erkundung konnte man in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebranntes Kochgut feststellen. Weiterhin traf der unter Atemschutz vorgehende Trupp eine Person in den Räumen an, die vorsichtshalber dem ebenfalls anwesenden Rettungsdienst vorgestellt wurde. Nachdem die Wohnung mittels des Einsatzes eines Lüfters wieder rauchfrei war, konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden.
🚨 41 / 2025 📅 17.06.25 – 🕖 21:52 Uhr 📍 Im Zwetschenfeld 📟 H 1 Y ⚠️ Hilflose Person in Wohnung
Noch auf der Rückfahrt von der Einsatzstelle am Fähncheskreuz bekamen beide zuvor eingesetzten Löschfahrzeuge den nächsten Einsatzauftrag. Nachbarn meldeten eine hilflose Person in einer Wohnung, der sie nicht selbst helfen konnten. Beim Eintreffen der Feuerwehr verschaffte man sich Zugang zur Örtlichkeit und konnte eine Person antreffen, die Hilfe benötigte. Bis zum Eintreffen des ebenfalls alarmierten Rettungsdienstes machte man schon diverse Voruntersuchungen. Kurz nach Eintreffen des Rettungswagens rückte die Feuerwehr wieder ein.
🚨 63 / 2024 📅 27.10.24 – 🕖 04:17 Uhr 📍 Rhein 📟 H FLUSS Y ⚠️ Person im Wasser
Kurz nach 4 Uhr in der Nacht auf Sonntag sorgte ein Notruf, der von einer Person im Wasser berichtete, für einen groß angelegten Sucheinsatz auf dem Rhein unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke. Neben den Wasserrettungseinheiten beider Landeshauptstädte war auch die Kostheimer Feuerwehr umfangreich in den Einsatz eingebunden. Während das wehreigene Boot auf dem Wasser Bestandteil der Suchmannschaften war, besetzten zwei weitere Kostheimer Fahrzeuge jeweils noch Beobachtungpunkte am Rheinufer. Zu Beginn waren diese beide in Kastel, im weiteren Verlauf verlegte ein Fahrzeug nach Schierstein und besetzte dort einen Posten im Bereich des dortigen Hafens. Da die umfangreiche Suche auch nach über einer Stunde zu keinem Ergebnis führte, brach die Einsatzleitung den Wasserrettungseinsatz gegen 05:30 Uhr ab.
🚨 41 / 2024 📅 27.06.24 – 🕖 21:43 Uhr 📍 Main / Mainufer Kostheim 📟 H FLUSS Y ⚠️ Person im Wasser
Die Meldung über eine im Main gesichtete Person löste am Donnerstagabend einen Wasserrettungseinsatz im Bereich des Kostheimer Mainufers aus.
Die Kostheimer Feuerwehr brachte ihr Boot zu Wasser und steuerte wasserseitig die Einsatzstelle an. Währenddessen trafen auch die ersten angebundenen Einheiten ein und konnten die Lage erkunden. Dabei stellte man fest, dass sich eine Person am Uferbereich im Wasser befand. Passanten hatten mit einer Leiter der Person ermöglicht, sich daran festzuhalten, um ein weiteres Abtreiben zu verhindern.
Mit vereinten Kräften und unter Zuhilfenahme eines Spineboards konnte die Person die Böschung hinaufgetragen und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Neben den Einheiten aus Wiesbaden, waren auch die Kräfte von der gegenüberliegenden Mainseite – aus Gustavsburg – alarmiert.
🚨 40 / 2024 📅 27.06.24 – 🕖 01:18 Uhr 📍 Hauptstraße 📟 H KLEMM 1 Y ⚠️ Verkehrsunfall
In der Nacht auf Donnerstag alarmierte die Rettungsleitstelle aufgrund eines gemeldeten Verkehrsunfalls die Feuerwehr Kostheim sowie den Hilfeleistungszug der Berufsfeuerwehr. Da zu Beginn die Lage noch unklar war, lautete das Einsatzstichwort “Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person”. Als das erste Löschfahrzeug in der Hauptstraße eintraf, war die Polizei bereits mit zwei Streifenwagen vor Ort und betreute zusammen mit Ersthelfern die Fahrerin. Sie lag verletzt neben dem Fahrzeug, dass durch den Unfall bedingt umgestürzt und auf der Fahrerseite zum Liegen kam. Während zwei Kameraden die Betreuung und erste Sichtung der Patientin übernahmen, baute man aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe den bei Verkehrsunfällen üblichen Zweifachbrandschutz auf.
Durch den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst sowie Notarzt wurde die Patientin noch auf der Straße Erstversorgt und im Verlauf dann zur weiteren Behandlung in eine Klinik transportiert. Während der Patientenversorgung in unmittelbarer Nähe des verunfallten Fahrzeuges, sicherten die Kameraden den auf der Seite liegenden PKW mit speziellen Keilen gegen umfallen und streuten die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Bindemittel ab.
Nach dem Abtransport der schwerverletzten Fahrerin konnte die Feuerwehr ihre Gerätschaften zurück bauen und die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Diese wird zudem den Unfallhergang, bei dem es sich um einen Alleinunfall handelte, ermitteln.
Folgen Sie uns!