von Michael Stark | 13. Nov. 2018 | Einsätze
13. November 2018 – 08:45 Uhr
Rhein – Höhe Schiersteiner Brücke
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 96 – 2018
Am Dienstagmorgen alarmierte die Rettungsleitstelle die Einheiten des Wasserrettungskonzeptes alarmiert, da im Bereich der Schiersteiner Brücke eine Person im Rhein gemeldet wurde. Da schon kurz nach der Alarmierung die Meldung eintraf, dass die Person gesichert werden konnte, wurde der Einsatz für die Rettungskräfte wieder abgebrochen. Die Kostheimer Wehr wollte gerade ausrücken, als sie die Info über den Abbruch erhielt. Die Umstände, warum die Person sich im Wasser befand, müssen noch geklärt, bzw. ermittelt werden.
von Michael Stark | 3. Nov. 2018 | Einsätze
03. November 2018 – 13:21 Uhr
Hafen Schierstein
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 93 – 2018
Durch die Meldung über eine Rauchentwicklung aus einem Sportboot, das sich im Bereich der Schiersteiner Hafenspitze befand, wurde am Samstagmittag das Boot der Kostheimer Feuerwehr zusammen mit weiteren Einheiten der Berufsfeuerwehr, der DLRG sowie der FF Schierstein alarmiert. Während der Großteil der Einsatzkräfte noch auf der Anfahrt waren, erreichten die Kollegen der DLRG Schierstein bereits mit einem Boot den vermeintlichen Havaristen und konnten schnell Entwarnung geben. Die Rauchentwicklung war hervorgerufen durch einen Motorschaden, aber es war kein Feuer ausgebrochen, welches bekämpft werden musste. Das defekte Boot wurde in den Schiersteiner Hafen geschleppt und der Feuerwehreinsatz konnte abgebrochen werden.
von Michael Stark | 15. Okt. 2018 | Einsätze
14. Oktober 2018 – 19:19 Uhr
Rhein – Unterhalb TH-Brücke
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 86 – 2018
Aufgrund einer eingegangenen Meldung musste am Sonntagabend davon ausgegangen werden, dass eine Person von der Theodor-Heuss-Brücke in den Rhein gesprungen war oder dies zumindest kurz bevor steht. Daraufhin wurden die Rettungseinheiten von Feuerwehr, DLRG und Polizei beider Landeshauptstädte alarmiert und in Marsch gesetzt. Seitens der Kostheimer Feuerwehr unterstütze das Mehrzweckboot die Kräfte auf dem Rhein, mit weiteren Kameraden stand man zudem bereit, mögliche Beobachtungspunkte am Rheinufer zu besetzen. Da weder auf der Brücke jemand angetroffen werden konnte, es auch zudem keine Anzeichen für eine im Rhein treibende Person gab, brachen die Einsatzleiter die Suche nach etwa 40 Minuten ergebnislos ab. Unterstützung bekamen die Einheiten zu Land und auf dem Wasser durch einen mit einer Wärmebildkamera ausgestatteten Polizeihubschrauber.
von Michael Stark | 28. Juli 2018 | Einsätze
27. Juli 2018 – 18:18 Uhr
Winterhafen Mainz
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 68 – 2018
Aufgrund eines im Winterhafen gemeldeten Sportbootbrandes forderte am frühen Freitagabend die Berufsfeuerwehr Mainz auch Einheiten aus Wiesbaden an. Neben den Einheiten der Feuerwache 2 wurde auch die Kostheimer Feuerwehr mit ihrem Mehrzweckboot alarmiert. Da gerade der Übungsdienst begonnen hatte, konnte das Boot schnell einsatzklar gemacht und im Main zu Wasser gebracht werden. Als man gerade im Mainzer Winterhafen eintraf, kam die Meldung per Funk, dass die Kollegen aus Mainz den Brand im Bereich des Bootantriebs gelöscht haben und keine weitere Verstärkung nötig sei.
Somit konnten alle auf der Anfahrt befindlichen Wiesbadener Kräfte die Rückfahrt wieder antreten. Die Kostheimer Kameraden traten ebenfalls bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein wieder die Heimfahrt zur Rampe in Gustavsburg an.
von Michael Stark | 26. Juli 2018 | Einsätze
25. Juli 2018 – 23:31 Uhr
Rhein / Unterhalb TH-Brücke
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 67 – 2018
Zu einer groß angelegten Suche führte am späten Mittwochabend der Notruf einer Gruppe, die von der Theodor-Heuss-Brücke von einer Person berichteten, welche im Rhein kurz vor der Petersaue wild gestikulierend trieb. Umgehend löste die Leitstelle das Wasserrettungskonzept aus und alarmierte die dazugehörigen Einheiten von Feuerwehr, DLRG und Wasserschutzpolizei. Auch die Mainzer Kollegen wurden zur Suche hinzualarmiert. Für Unterstützung aus der Luft stand kurze Zeit später ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera zur Verfügung.
Seitens der Kostheimer Feuerwehr war das Mehrzweckboot auf dem Wasser an der Suche beteiligt und zusätzlich besetzte die Mannschaft des Löschfahrzeuges einen festen Beobachtungspunkt am Rheinufer.
Über eine Stunde suchte man den angegebenen Bereich sorgfältig ab, umrundete mit den Booten mehrmals die Petersaue und die nachfolgende Rettbergsaue. Da die Ufersuche auf Seiten des Festlandes keine neuen Erkenntnisse brachte und die angetroffenen Nachtangler ebenfalls nichts gesehen haben, beendeten die Einsatzleiter beider Landeshauptstädte den Einsatz gegen 0:30 Uhr.
Folgen Sie uns!