Parallel zu einem ohnehin kräfteintensiven Flächenbrand im Wiesbadener Südosten, kam es am Dienstagnachmittag zu einem Wohnungsbrand in der Anton-Zeeh-Straße. Neben der Drehleiter der Wache 2 sowie dem Einsatzleitdienst von der Innenstadtwache rückten auch die Freiwilligen Wehren Delkenheim, Bierstadt, Kastel und Kostheim zum gemeldeten Einsatzort aus. Vor Ort eingetroffen drang dichter Rauch aus der Wohnung im ersten Obergeschoss, sodass die Brandbekämpfung unmittelbar eingeleitet wurde. Da Anfangs noch unklar war, ob sich noch Bewohner in dem Gebäude aufhielten, lag der Fokus des Innenangriffs in der ersten Phase bei der Suche nach Personen. Dies wurde von zwei Trupps unter Atemschutz sowie jeweils einem C-Rohr durchgeführt. Zeitgleich brachte man die Drehleiter in Stellung und beorderte einen weiteren Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung von außen eingesetzt. Die in Vollbrand stehende Wohnung konnte somit schnell gelöscht werden.
🚨 50 / 2023 📅 24.06.23 – 🕖 00:30 Uhr 📍 Römerfeld 📟 F 2 ⚠️ Brandgeruch und Rauchentwicklung
In der Nacht auf Samstag rückte die Kostheimer Wehr gemeinsam mit dem Löschzug der Feuerwache 2 zu einem Brandverdacht ins “Römerfeld” aus. Von dort meldete ein Anrufer Brandgeruch in Verbindung mit einer Rauchentwicklung. Als die Feuerwehr vor Ort eintraf konnte auf Anhieb nichts festgestellt werden. Man überprüfte den angegebene Bereich großräumig konnte jedoch auch hierbei keine weiteren Bestellungen machen. Der Einsatz wurde nach etwa 20 Minuten ergebnislos abgebrochen.
Am Donnerstagabend sorgte das schon im Vorfeld angekündigte Sturmtief Lambert auch für zahlreiche Feuerwehreinsätze in der hessischen Landeshauptstadt. Gegen 17:30 Uhr überquerte eine von den Ausmaßen und im Vergleich überschaubare Unwetterzelle das Stadtgebiet, worauf aber in Folge eine große Anzahl an Notrufen in der Rettungsleitstelle eingingen. Fast alle Freiwilligen Feuerwehren des Stadtgebietes wurden im Verlauf alarmiert. Zudem unterstütze die IuK-Gruppe die Dispositions-Arbeiten in der Leitstelle.
Die Kostheimer Feuerwehr wurde kurz nach 18 Uhr alarmiert und musste im Verlauf des Abends zu insgesamt sechs unterschiedlichen Einsatzstellen ausrücken. Hierzu waren alle drei Fahrzeuge besetzt, die unabhängig voneinander die jeweiligen Aufträge abarbeiten mussten.
Während die überwiegenden Einsätze mit Sturmschäden verbunden waren, musste ein Löschfahrzeug auch einen vermeintlichen Kellerbrand in einer Altenwohnanlage in Erbenheim ansteuern. Hier stellte sich zum Glück heraus, dass ein angesprungenes Notstromaggregat für kurze Zeit eine Rauchwolke produzierte, die vermeintlich als Feuer vermutet wurde.
🚨 38 / 2023 📅 10.06.23 – 🕖 01:16 Uhr 📍 Hochheimer Straße 📟 F 2 ⚠️ Feuerschein im Gebäude
In der Nacht auf Samstag alarmierte die Wiesbadener Rettungsleitstelle die Feuerwehr Kostheim sowie den Löschzug der Feuerwache 2, da ein Anrufer Feuerschein und Rauchentwicklung in einem ungenutzten Wohn- und Geschäftshaus in der Hochheimer Straße bemerkt hatte. Beim Eintreffen beider Einheiten konnte der Feuerschein in einem Raum im ersten Obergeschoss des vermeintlich leerstehendem Gebäudes bestätigt werden. Da Anfangs noch nicht ausgeschlossen werden konnte, ob sich eventuell obdachlose Personen im Inneren aufhalten, rüsteten sich zwei Trupps mit Atemschutz und einem Strahlrohr aus und gingen ins das Objekt vor. Während ein Trupp sich um die Brandbekämpfung kümmerte, suchte der zweite Trupp die restlichen Räume des Gebäudes nach Personen ab. Er wurde im Verlauf durch einen zusätzlichen Atemschutztrupp ergänzt. Parallel zum Innenangriff sowie der Absuche, brachte man die Drehleiter vorsorglich in Stellung.
Die Kostheimer Wehr wurde zusammen mit den Kollegen aus Kastel und dem Löschzug der Feuerwache 2 am frühen Donnerstagabend zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in die Carlowitzstraße / Kastel alarmiert. Bei Eintreffen des ersten Kostheimer Löschfahrzeuges war die Lage Bereits durch den Einsatzleitdienst erkundet und das Feuer im Dachbereich eines sich gerade in der Kernsanierung befindlichen Mehrfamilienhauses bestätigt. Umgehend bauten die Kostheimer Kameraden eine Wasserversorgung auf und beorderten einen Atemschutz-Trupp über das vorhandene Baugerüst zur Brandbekämpfung von außen. Mit dem Eintreffen der weiteren initial alarmierten Kräfte wurde eine weitere Brandbekämpfung vom Gebäudeinneren aufgebaut sowie eine Drehleiter in Stellung gebracht. Glücklicherweise befanden sich zum Einsatzpunkt keine Personen im Gebäude.
Da sich der Brand unter der Dachhaut neben der Dachgaube auch auf die angrenzende Dachfläche ausgebreitet hatte, waren umfangreiche Löschmaßnahmen notwendig. Neben einer weiteren Drehleiter wurden im Zuge des Einsatzes auch zur Kräfteunterstützung noch drei weitere Freiwillige Feuerwehren – aus Biebrich, Schierstein und Erbenheim – nachalarmiert. Durch den Umstand, dass die Lösch- und Nachlöscharbeiten überwiegend unter Atemschutz durchgeführt werden mussten, kam der Abrollbehälter Atemschutz an die Einsatzstelle, um genügend Nachschub an Geräten für die einzusetzenden Trupps gewährleisten zu können.
Folgen Sie uns!