Großbrand in Kasteler Kleingartenanlage

Einsatz-Logo03. September 2022 – 05:13 Uhr
Otto-Suhr-Ring
F 2
Einsatz 72 – 2022

Am frühen Samstagmorgen ereignete sich gegen 5 Uhr ein Großbrand im Bereich der Kleingartenanlage im Otto-Suhr-Ring nahe des Kastler Gewerbegebietes. Schon beim Ausrücken der zuerst alarmierten Kräfte von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr Kastel, war der Flammenschein von Weitem sichtbar. Kurz drauf forderte der Einsatzleiter weitere Verstärkung an, wodurch neben der der Feuerwehr Kostheim auch die Kollegen aus Biebrich nachalarmiert wurden. Als die Kameraden aus Kostheim an der Einsatzstelle eintrafen, waren mittlerweile mehrere Einsatzabschnitte gebildet und es wurde versucht, das Ausbreiten des Feuers auf benachbarte Gartenparzellen zu verhindern.

Zusammen mit dem Schlauchwagen der FF Biebrich bestand die erste Aufgabe der Kostheimer Wehr darin, die Wasserversorgung mittels einer zusätzlichen Zuleitung sicherzustellen. Hierzu zapfte man einen Hydranten im Kreuzungsbereich der Wiesbadener Straße Ecke Otto-Suhr-Ring an und verlegte die Schläuche über die Brücke zur Einsatzstelle. Nach etwas mehr als einer halben Stunde war zumindest das Feuer so weit unter Kontrolle, dass eine Ausdehnung des Brandes nicht mehr stattfinden konnte.

(mehr …)

Unterstützung bei Großbrand in Mainz-Mombach

Einsatz-Logo14. Juli 2022 – 16:58 Uhr
Hauptstraße (Mainz-Mombach)
S AMTSHILFE
Einsatz 54 – 2022

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein Großbrand in einem Fahrzeugteile-Handel im Mainzer Stadtteil Mombach. Die Rauchsäule des sich rasant schnell ausbreitenden Feuers war weithin sichtbar und sorgte auch in Wiesbaden für eingehende Notrufe besorgter Bürger, die die Rauchentwicklung zwar sahen, aber nicht genau einer bestimmten Örtlichkeit zuordnen konnten.

Gut eine Stunde nach Brandausbruch erreichte die Feuerwehr Wiesbaden die Anfrage der Mainzer Kollegen zur Unterstützung an der Einsatzstelle. Daraufhin wurde ein Löschzug, bestehend aus einem Einsatzleitdienst und einer Drehleiter seitens der Berufsfeuerwehr sowie zwei Löschfahrzeugen (LF20 KatS) der Freiwilligen Feuerwehren Kostheim und Stadtmitte zusammengestellt und alarmiert.

(mehr …)

Gartenhaus in Vollbrand – Rauchsäule weithin sichtbar

Einsatz-Logo09. April 2022 – 18:23 Uhr
Mittlerer Sampelweg
F 1 L-WASSER
Einsatz 19 – 2022

Aufgrund eines brennenden Gartenhauses kam es am frühen Samstagabend zu einem langwierigen Einsatz im Mittleren Sampelweg. Die Rauchsäule war zu diesem Zeitpunkt weit über die Ortsgrenzen Kostheims sichtbar. Obwohl das erste Löschfahrzeug der Feuerwehr Kostheim schon fünf Minuten nach erfolgter Alarmierung an der Einsatzstelle eintraf, konnte der Vollbrand des Gartenhauses nicht mehr verhindert werden.

Umgehend wurde, zusammen mit den ebenfalls an der Einsatzstelle eingetroffenen Kameraden der Feuerwache 2 sowie den restlichen Kostheimer Einsatzkräften ein massiver Löschangriff aufgebaut. Mit insgesamt drei C-Rohren, die durch drei Trupps unter Atemschutz vorgenommen wurden, konnte das Feuer eingedämmt und eine Ausbreitung auf die dicht angrenzende Nachbarschaft verhindert werden. Nach gut einer Stunde konnte „Feuer aus“ vermeldet werden.

(mehr …)

Brand eines Hallendaches in Gustavsburg

Einsatz-Logo30. Juli 2020 – 11:36 Uhr
Gustavsburg – Landdammstraße
F 3 – Nachbarschaftliche Unterstützung
Einsatz 31 – 2020

Die Wiesbadener Einheiten nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle. – Foto: Torsten Silz

Nur zwei Tage nach dem Brand im Mittleren Sampelweg wurden die Kameraden der Kostheimer Feuerwehr am Donnerstagvormittag erneut zu einem Großbrand alarmiert. Zusammen mit dem durch ein Tanklöschfahrzeug ergänzten Löschzug der Feuerwache 2 rückte man zur Unterstützung auf die andere Mainseite nach Gustavsburg aus. Dort kam es gegen 11 Uhr im Rahmen von Schweißarbeiten im Bereich des Daches einer etwa 110 Meter langen und 40 Meter breiten Lagerhalle zu einem Feuer. Ein Dachdecker verletzte sich hierbei und musste ins Krankenhaus gefahren werden. Weiterhin kam es zu mindestens einer Explosion einer Gasflasche, die für das Verlegen der Schweißbahnen auf dem Flachdach in Gebrauch war.

Die Kräfte aus Wiesbaden wurden von der örtlichen Einsatzleitung auf der Rückseite der Halle eingesetzt, wo sie – nach erfolgtem Aufbau der Wasserversorgung zusammen mit den Ginsheimer Kräften – das Wenderohr der Drehleiter in Betrieb nahmen. Rasch konnte somit das noch offene Feuer im hinteren Bereich der Halle abgelöscht werden.

(mehr …)