Vermeintlich hilfloser Schwimmer im Rhein – Erfolglose Suche

Einsatz-Logo01. August 2014 – 14:46 Uhr
Rhein Höhe Rettbergsaue
Einzelfahrzeugalarmierung Boot
Einsatz 100 – 2014

Am Freitagmittag meldete eine Passantin eine vermutlich hilflose Person im Rhein in Höhe der Rettbergsaue. Ein Mann sei vom Strandbad Biebrich auf der Aue mit der Absicht wieder in den Rhein gegangen, diesen schwimmend zum Ufer auf hessischer Seite zu überqueren. Auf Hälfte der Strecke verlor die Augenzeugin den Schwimmer aus den Augen und alarmierte umgehend die Rettungskräfte. Diese rückten mit einem Großaufgebot zur Unglücksstelle aus und versuchten den Mann ausfindig zu machen. Neben dem Boot der Kostheimer Wehr, waren auch alle anderen im Wasserrettungskonzept enthaltenen Einheiten von Mainzer und Wiesbadener Seite vertreten. Von der Luft aus, unterstützte der Polizeihubschrauber die Einsatzkräfte mit der Wärmebildkamera. Nach anderthalb Stunden wurde die Suchaktion erfolglos abgebrochen.

Aus rein statistischer Sicht gesehen, war dies der hundertste (100!) Einsatz, der von der Feuerwehr Kostheim alleine in diesem Jahr abgearbeitet werden musste.

Wieder Person im Rhein

Einsatz-Logo29. Juli 2014 – 15:34 Uhr
Rhein
Einzelfahrzeugalarmierung Boot
Einsatz 83 – 2014

Als am Dienstagmittag ein erstes Unwetter über der Landeshauptstadt Wiesbaden aufzog und einige Feuerwehren damit beschäftigt waren, diverse Wasserschäden zu beseitigen wurde die Feuerwehr Kostheim zusammen mit den DLRGen nach Wasserrettungskonzept alarmiert. Gemeldet war eine im Rhein befindliche Person. Als die Kameraden gerade auf der Anfahrt zur Rampe nach Gustavsburg waren, wurde der Einsatz schon durch die Leitstelle abgerochen. Ein Boot der Wasserschutzpolizei hatte die Person ausfindig gemacht und zu sich an Bord gezogen. Ob es sich wiederum nur um eine kleine Abkühlungsaktion handelte, war zum Einsatzzeitpunkt nicht gesagt werden. Alle Kräfte rückten daraufhin wieder ein – es sollte nicht der letzte Einsatz an diesem Tag gewesen sein.

Gemeldeter Sprungversuch TH-Brücke

Einsatz-Logo27. Juni 2014 – 00:52 Uhr
Theodor-Heuss-Brücke
FF-Einheit
Einsatz 43 – 2014

Der vermeintliche Versuch einer Person, sich durch einen Sprung von der Theodor-Heuss-Brücke das Leben zu nehmen, war Grund für die Alarmierung von Feuerwehr- und DLRG-Kräften am frühen Freitagmorgen. Da die FF Kostheim mit ihrem Mehrzweckboot in dem Wasserrettungskonzept Rhein integriert ist, wurde auch sie alarmiert. Bevor jedoch das Boot in Gustavsburg zu Wasser gelassen werden konnte, wurde der Einsatz wieder abgebrochen – die Person wäre nicht auf der Brücke sondern befinde sich wohl im Bereich von Gleisanlagen. Die wasserseitige Suche wurde somit an Land verlegt und von der Polizei übernommen. Unterstützt wurden die Kräfte durch einen, mit einer Wärmebildkamera ausgestatteten, Polizeihubschrauber. Für die Kameraden aus Kostheim war der Einsatz nach knapp 20 Minuten beendet.

FF Kostheim ab sofort im “Wasserrettungskonzept Rhein” – großer Dank an Unterstützer

Mehrzweckboot - 22/79 Was vielen Bürgern nicht entgangen sein dürfte, ist der Umstand, dass die Kostheimer Feuerwehr nicht nur im Brand- und Hilfeleistungsfall an Land, sondern auch zu Hilfeleistungseinsätzen auf dem Wasser alarmiert wird. Hierbei rückt die Wehr mit dem vereinseigenen Mehrzweckboot (MZB) nach Gustavsburg aus, wo es zu Wasser gelassen werden kann. Bisher war jedoch der zugewiesene Einsatzbereich lediglich auf den Main von der Kostheimer Schleuse bis zur Einmündung in den Rhein begrenzt. Nachdem in den letzten Monaten einige Veränderungen, speziell der Motorisierung, am Boot vorgenommen werden mussten, nahm man Gespräche mit der Amtsleitung der Berufsfeuerwehr auf, um den Einsatzradius zu erweitern.

Seit Anfang Oktober wurde nun das Kostheimer MZB in das Wasserrettungskonzept der Berufsfeuerwehr Wiesbaden aufgenommen. Dadurch ist man nicht nur für den Main vorgesehen, sondern wird ab sofort auch für Schadensereignisse auf dem Rhein, für dessen Abschnitt die Landeshauptstadt zuständig ist, hinzualarmiert – parallel mit den Kameraden der DLRG. Für die Feuerwehr Kostheim ist dies eine bedeutende Erweiterung des Aufgabengebietes. Alleine im vergangenen Jahr kam es zu einer Vielzahl von Feuerwehreinsätzen auf dem Rhein, bei denen Personen, die das Medium Wasser unterschätzt haben, gerettet werden mussten. Die ohnehin schon umfassende Bootsausbildung dürfte somit auch in Zukunft ein fester Bestandteil des Dienstplanes sein. (mehr …)