Feuer am Bahndamm

Einsatz-Logo07. September 2016 – 16:20 Uhr
Steigweg
FF-Einheit
Einsatz 73 – 2016

2016-09-07_Feuer_BahndammEin Feuer am Bahndamm im Bereich des Steigwegs führte am Mittwochnachmittag zur Alarmierung der Kostheimer Feuerwehr. Da das Basis-Löschfahrzeug der Wache 2 in einem Paralleleinsatz eingebunden war, rückten zusätzlich die Kameraden von der Feuerwache 1 nach Kostheim aus. Vor Ort angekommen, stellte die Besatzung des Kostheimer Fahrzeugs ein Feuer im Bereich des Gleisbettes fest. Es brannte ca. 100 Meter nach dem Bahnübergang in der Hochheimer Straße auf der Gleisstrecke zur Kaiserbrücke, direkt im Bereich eines Oberleitungsmastes. Obwohl das Feuer schnell gelöscht war und sich auch dadurch nicht weiter ausbreiten konnte, wurde ein Signalkabel beschädigt. Die Bahnstrecke war für die Zeit des Einsatzes komplett gesperrt. Nach etwa einer Stunde konnte die Sperrung zwar grundsätzlich aufgehoben werden, ein eingetroffener Bahntechniker versuchte jedoch – zumindest provisorisch – den Schaden zu reparieren. Eine Notfallmanagerin der Bahn AG war ebenfalls vor Ort. Für die Feuerwehr endete der Einsatz nach etwas mehr als einer Stunde.

Sicherheitslandung eines Heißluftballons löst Großeinsatz aus

Einsatz-Logo06. September 2016 – 20:19 Uhr
Rettbergsaue
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 72 – 2016

Ein im Bereich der Rettbergsaue niedergehender Heißluftballon sorgte am Dienstagabend für einen größer angelegten Hilfseinsatz. Da aus den vielen Meldungen – die zum Teil auch von einem Feuerball berichteten – keine genaue Aussage getroffen werden konnten, in welcher Situation der Ballon zu Boden ging, alarmierte die Rettungsleitstelle neben Löscheinheiteneinheiten der Berufsfeuerwehr, der FF Biebrich  auch das Feuerlöschboot „Franz Anton Schneider“. Kameraden der Kostheimer Wehr, die gerade den wöchentlichen Reinigungsdienst beendet hatten, boten ihre Unterstützung mit dem eigenen Boot an. Ohne lang zu überlegen, beorderte man sie ebenfalls zur Erkundung in den gemeldeten Bereich. Neben den Einheiten der Feuerwehr kamen auch die Wasserschutzpolizei sowie ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Glücklicher Weise konnte auf Anhieb kein Feuer oder ähnliches festgestellt werden. Durch die weitere Suche wurde dann auf der Rettbergsaue selbst der Heißluftballon samt der dreiköpfigen Besatzung vorgefunden werden. Niemand der Luftfahrer war verletzt. Nach Angaben der Polizei vollzog der Pilot eine „Sicherheitslandung“ um zu eine drohende Notlage noch rechtzeitig abzuwenden.
Der Einsatz für die Kosteimer Bootsbesatzung konnte nach etwa 45 Minuten beendet werden.

Unrat brennt in Unterführung

Einsatz-Logo03. September 2016 – 18:23 Uhr
Kostheimer Landstraße
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 71 – 2016

Brennender Unrat an der Unterführung zur alten Linde-Zufahrt, war Auslöser für eine Alarmierung der Kostheimer Feuerwehr sowie der Berufsfeuerwehr. Je ein Löschfahrzeug steuerte die Einsatzstelle im Bereich des Gückelsberges an. Beim Eintreffen vor Ort hatte die Polizei das Kleinfeuer bereits gelöscht. Mittels des Einsatzes einer Kübelspritze schloss man ein erneutes Aufflammen vollends aus. Nach 20 Minuten rückten die Kameraden wieder ein.

[Hinweis]: Hochwasserschutzübung am 10.09.16 – Behinderungen möglich

HochwasserDie Kostheimer Feuerwehr möchte die Bürger vorab darüber informieren, dass am Samstag den 10.09.2016 eine größer angelegte Übung mit dem Schwerpunkt Hochwasserschutz stattfindet. Im Zuge der Übungseinheit kann es im Bereich des Mainufers zwischen SCA-Hafen und Mainbrücke sowie der Deichanlagen zwischen SCA-Werk und Reiterhof zu Behinderungen kommen. Da weiterhin die mobilen Spundwände am „Alten Kirchgarten“ sowie der „Rosengasse“ errichtet werden, muss in der Zeit zwischen 10 Uhr und 16 Uhr mit Umwegen gerechnet werden. Anlieger des Mainufers werden gebeten, die Anfahrtsmöglichkeit über die Zufahrt am Hotel „Zum Engel“ zu nutzen.

Insgesamt nehmen an der Übung etwa 60 Feuerwehrkräfte teil. Neben der Kostheimer Wehr, ist auch der Katastrophenschutzzug der Stadt Idstein im Einsatz. Auch eine Abordnung des Kreisverbindungskommandos der Bundeswehr wird als Teilnehmer vor Ort sein.

Wir bitten die Bevölkerung schon heute um Verständnis, dass eine solche Übungseinheit zum Schutz der Anlieger bei den bestimmt in Zukunft anstehenden Hochwassersituationen unabdingbar ist.

Vielen Dank,
Ihre Feuerwehr KOSTHEIM

Erneuter Rettungseinsatz auf dem Rhein

Einsatz-Logo01. September 2016 – 19:30 Uhr
Rhein / TH-Brücke
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 70 – 2016

Zum nächsten Wasserrettungseinsatz wurde die Kostheimer Wehr zusammen mit den anderen Hilfsorganisationen der beiden Städte Mainz und Wiesbaden am Donnerstagabend alarmiert. Auch diese mal meldeten Augenzeugen eine im Rhein befindliche Person in Höhe der Theodor-Heuss-Brücke. Neben dem Rettungsboot aus Kostheim, welches auf dem Wasser die Einsatzstelle anfuhr, bekam das Löschfahrzeug einen Beobachtungspunkt in der Nähe der Wache 2 zugewiesen. Glücklicher Weise erreichten kurze Zeit später verlässliche Meldungen die Einsatzleitung, dass die im Rhein befindliche Person aus eigener Kraft das Ufer erreichte und aus dem Wasser stieg. Ob es sich dabei nur um eine gewollte Abkühlung handelte, konnte zum Einsatzzeitpunkt nicht direkt ermittelt werden.