Ausgelöster Heimrauchmelder in Biebrich

Einsatz-Logo07. November 2018 – 11:50 Uhr
Ludwig-Beck-Straße / Biebrich
FF-Einheit / Alarmgruppe mit FF-Kastel
Einsatz 95 – 2018

Nachdem man schon gut zwei Stunden ohne Einsatz auf der Feuerwache 2 in Bereitschaft verbringen konnte, leuchteten gegen 12 Uhr dann doch die „Einsatzlampen“ auf. Gemeldet war ein ausgelöster Heimrauchmelder in der Biebricher Ludwig-Beck-Straße. Zusammen mit dem Einsatzleitdienst und der Drehleiter rückten die freiwilligen Kameraden im Zugverband nach Biebrich aus. Vor Ort konnte man lediglich den ausgelösten Heimrauchmelder in einer Wohnung im dritten Geschoss eines Mehrfamilienhauses feststellen. Mit der in Stellung gebrachten Drehleiter kontrollierte man die Wohnung von außen, konnte aber zum Glück keine Verrauchung feststellen. Dennoch verschaffte man sich gewaltsamen Zutritt zu der Wohnung und stellte einen defekten Rauchmelder fest, den man deaktivierte. Ansonsten war zum Zeitpunkt des Einsatzes niemand in den Räumen anzutreffen. Kurze Zeit später konnte der Einsatz beendet werden und man steuerte erneut die Feuerwache 2 an.

Einsatzbereitschaft am Gerätehaus und Brandmeldereinlauf beim BKA

Einsatz-Logo21. September 2018 – 15:11 Uhr
BKA – Äppelallee – Biebrich
FF-Einheit
Einsatz 81 – 2018

Während am Freitagmittag ein kleines Sturmtief über das Wiesbadener Stadtgebiet zog, summierten sich parallel hierzu auch weitere Einsätze, sodass die Löschfahrzeuge aller drei Feuerwachen zeitweise gebunden waren. Um mögliche Einsätze im Süden Wiesbadens zeitnah mit Einsatzkräften bedienen zu können, wurde vorsorglich die Kostheimer Feuerwehr in Bereitschaft versetzt. Nach der Alarmierung sollten die Kameraden am eigenen Gerätehaus in Bereitschaft bleiben. Nach nur 15 Minuten war dann auch die Unterstützung gefordert. Zusammen mit dem Einsatzleitdienst von der Feuerwache 1 und der Drehleiter der Feuerwache 2 bildete das Kostheimer Löschfahrzeug einen Löschzug der zum BKA in der Äppelallee fuhr, da dort die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Nach einer dreiviertel Stunde waren die entsprechenden Rauchmelder in den zum Teil weit verzweigten und im Hochsicherheitsbereich liegenden Gebäudeteilen überprüft. Die Auslösung der Melder erfolgte scheinbar durch einen technischen Defekt.
Nachdem die Kostheimer Kameraden wieder das Gerätehaus erreichten, war einsatztechnisch wieder Ruhe eingekehrt und die Bereitschaft konnte aufgehoben werden.

Nächtliches Unwetter sorgt für Einsätze im ganzen Stadtgebiet

Einsatz-Logo01. Juni 2018 – 02:51 Uhr
Stadtgebiet / Biebrich
FF-Einheit
Einsatz 46-49 – 2018

Ein kurzes aber heftiges Unwetter zog in der Nacht auf Freitag über Wiesbaden hinweg und sorgte im Anschluss für eine Vielzahl von Feuerwehreinsätzen. Am problematischsten stellten sich die Wassermassen heraus, die in nur kürzester Zeit vom Himmel herunter prasselten. Voll gelaufene Keller, hochgedrückte Gullydeckel und überflutete Unterführungen waren die Folge. Obwohl sich die Einsätze über das ganze Stadtgebiet verteilten, bildete sich ein Schwerpunkt im Bereich Biebrich.

Neben der Kostheimer Feuerwehr waren zudem alle Freiwilligen Wehren aus Wiesbaden, alle drei Berufsfeuerwachen sowie die IuK-Gruppe ab kurz vor 3 Uhr im Einsatz.

Bereitstellungsraum Biebricher Feuerwehrgerätehaus

Aufgrund der Vielzahl der Notrufe aus dem Vorort Biebrich, wurde zeitweise das Gerätehaus der Biebricher Feuerwehr in einen Bereitstellungsraum umgewandelt. Alle freien Einheiten sammelten sich hier, um mit neuen Aufträgen versorgt zu werden. Zudem richtete man in den Räumlichkeiten eine abgesetzte technische Einsatzleitung ein, von der aus die Koordinierung der unterschiedlichen Einsatzstellen vorgenommen wurde.

Die Feuerwehr Kostheim musste insgesamt vier Einsätze mit Wasserschäden abarbeiten. Allesamt lagen die Einsatzstellen in Wiesbaden-Biebrich (Am Hammerberg, Bernhard-May-Straße, Nansenstraße und Drususstraße). Nach gut vier Stunden konnte man wieder zurück in sein eigentliches Ausrückegebiet fahren und dort nach Reinigung der Gerätschaften die Einsatzbereitschaft aufheben. Für das Kostheimer Ortsgebiet verlief die Unwetternacht glimpflich – von hier waren keine Notrufe in der Rettungsleitstelle  eingegangen.

Auch wenn die große Welle der Notrufe etwa eine Stunde nach dem Unwetterereignis etwas abflaute, waren dennoch eine Vielzahl von Feuerwehreinheiten auch am Vormittag noch damit beschäftigt, gemeldete Einsatzstellen abzuarbeiten. Hierbei standen weiterhin Wasserschäden im Vordergrund, wo mittels Wassersauger, Wasserschieber und Pumpen tiefer gelegene Räume zumindest annähernd trockengelegt werden mussten. Insgesamt berichtet die Berufsfeuerwehr von über 130 Einsätzen.

Person schnell aus dem Rhein gerettet

Einsatz-Logo23. Oktober 2017 – 13:07 Uhr
Rhein – Höhe Schloss Biebrich
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 93 – 2017

Nach einer – auf Einsätze bezogene – längeren, ruhigen Phase, wurde die Kostheimer Feuerwehr am Montagmittag zu einem Wasserrettungseinsatz alarmiert. Gemeldet war eine in Höhe des Schiffsanleger Biebrich im Wasser befindliche Person. Umgehende wurden die Kräfte des Wasserrettungskonzeptes alarmiert und in Marsch gesetzt. Durch das zeitnahe Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte, die von der Feuerwache 2 in Kastel anrückten, konnte die Person schnell gesichtet und gerettet werden. Ein Schwimmer der Berufsfeuerwehr verbrachte die Person ans sichere Ufer und übergab sie an die ebenfalls eingetroffenen Kräfte des Rettungsdienstes. Der Einsatz der restlichen Einheiten konnte demnach zügig abgebrochen werden. Aus welchen Gründen die Person sich im Wasser befand, war zum Zeitpunkt des Einsatzes nicht zu bestimmen.

Verkehrsunfall auf der A671 Höhe Abfahrt Biebrich

Einsatz-Logo21. Juni 2016 – 23:10 Uhr
A671 Richtung Wiesbaden
FF-Einheit
Einsatz 47 – 2016

Nur drei Stunden nach dem letzten Einsatz, läuteten erneut die Melder der Kostheimer Feuerwehrkameraden. Dieses Mal ging es zusammen mit den Kollegen aus Kastel sowie der Berufsfeuerwehr auf die A671 in Fahrtrichtung Wiesbaden. Im Bereich der Brücke über den Amöneburger Kreisel ereignete sich ein Alleinunfall eines 41-jährigen Autofahrers. Er verlor auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über seinen Sportwagen und schlug mehrmals in die Fahrbahnbegrenzung ein. Anfangs musste noch davon ausgegangen werden, dass der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt war, was sich zum Glück nicht bewahrheitete. Durch die Rettungsmaßnahmen und weil Unfallteile über die gesamte Fahrbahn verteilt waren, leitete man den kompletten Verkehr über die Ausfahrt ab. Die Kostheimer Wehr, die mit beiden Löschfahrzeugen ausgerückt war, übernahm bis zum Eintreffen des hierfür vorgesehenen Großtanklöschfahrzeuges die Absicherung der Unfallstelle. Der schwerverletze Fahrer wurde vom Rettungsdienst in die Dr. Horst Schmidt Klink transportiert. Der Einsatz war für die Feuerwehr Kostheim nach einer halben Stunde beendet und man konnte den Nachhauseweg antreten.