Gegen 17 Uhr alarmierte die Rettungsleitstelle die Wehren aus Kostheim und Kastel sowie Einheiten der Berufsfeuerwehr zu einem gemeldeten Vegetationsbrand im erweiterten Bereich der Gleisanlagen östlich des Kasteler Bahnhofes. Während sich die Kostheimer Kräfte über das Wohngebiet „Lindeviertel“ auf die Suche nach möglichen Brandnestern begaben, steuerten die übrigen Einheiten über den Bahnhof die Einsatzstelle an. Es wurden Glutnester vorgefunden, die aufgrund der Vegetation schwer zu erreichen waren. Dennoch konnten sie erfolgreich abgelöscht werden, sodass ein Aufflammen des Feuers unterbunden werden konnte.
In der Nacht auf Dienstag musste um kurz nach 2 Uhr die Kostheimer Feuerwehr gemeinsam mit dem Löschzug der Feuerwache 2 in die Straße „Römerfeld“ ausrücken. Per Notruf berichteten Anrufer von ausgelösten Heimrauchmeldern in Verbindung mit leichtem Brandgeruch. Die Überprüfung der betroffenen Wohnung in dem Hochhaus ergab, dass es sich um eingebranntes Kochgut handelte. Die Feuerwehr musste nicht aktiv tätig werden und konnte kurze Zeit später wieder einrücken.
Zu zwei gemeldeten Rauchentwicklungen musste die Kostheimer Feuerwehr zusammen mit der Berufsfeuerwehr am Freitag- und Samstagmorgen in den Mittleren Sampelweg ausrücken. In beiden Fällen meldeten Anrufer eine stärkere Rauchentwicklung. Während am Freitagmorgen beim Eintreffen im Bereich der Hochheimer Straße nichts mehr festgestellt werden konnte, wurde beim samstäglichen Einsatz im Bereich der Albert-Schweizer-Schule eine Rauchsäule vorgefunden. Die nähere Überprüfung ergab, dass es sich um ein beaufsichtigtes Nutzfeuer in einem Garten handelte. Der Gartenbesitzer löschte das Feuer eigenständig ab, sodass die Feuerwehr nicht tätig werden musste.
🚨 19 / 2025 📅 19.03.25 – 🕖 18:55 Uhr 📍 Hochheimer Straße 📟 F 1 L-WASSER ⚠️ Rauchentwicklung
Zu ihrem nächsten Einsatz musste die Kostheimer Wehr am Mittwochabend ausrücken. Zusammen mit den Kollegen der Berufsfeuerwehr ging es in die Hochheimer Straße, von wo eine starke Rauchentwicklung gemeldet wurde. Nach dem Eintreffen vor Ort konnte die Rauchentwicklung zwar bestätigt werden, da der Grund hierfür jedoch ein kurz zuvor angefeuerter Kaminofen war, musste die Feuerwehr nicht tätig werden und konnte wieder abrücken.
Am Dienstagnachmittag musste die Feuerwehr Kostheim zusammen mit den Kollegen aus Kastel sowie der Berufsfeuerwehr in die Castellumstraße ausrücken um dort ein Feuer in einem Garten zu löschen. Der Brand, der auch eine Hecke sowie einen Strauch in Mitleidenschaft zog konnte schnell gelöscht werden, sodass das Ausbreiten effektiv verhindert werden konnte. Zwei Trupps unter Atemschutz kamen hierbei zum Einsatz.
Nach einer Stunde waren die Löscharbeiten beendet und man konnte zum Aufrüsten der Fahrzeuge erst die Feuerwache 2 und danach wieder den Heimatstandort ansteuern.
🚨 17 / 2025 📅 15.03.25 – 🕖 16:38 Uhr 📍 Petersweg (Kastel) 📟 F 2 Y ⚠️ Feuer im Gebäude
Am frühen Samstagnachmittag wurde die Kostheimer Wehr zur Unterstützung zu einem Gebäudebrand im Nachbarort Kastel alarmiert. Das dieser Einsatz am Ende nicht nur zu den Nichtalltäglichen zählen und die Kostheimer – sowie weitere Wehren darüber hinaus auch bis in die frühen Morgenstunden in Atem halten wird – konnte zu Beginn nicht abgeschätzt werden.
Initial alarmierte die Rettungsleitstelle gegen kurz nach 16 Uhr die Kameraden aus Kastel sowie den Löschzug der Berufsfeuerwehr zu einem gemeldeten Feuer im Petersweg. Aufgrund der Gebäudeausmaße und der baulichen Gegebenheiten sowie der unklaren Lage des festgestellten Brandes zu Beginn, forderte der Einsatzleiter die Kostheimer Wehr zur weiteren Verstärkung nach. Für einen möglichen Aufbau einer Wasserförderung über lange Wegstrecke rückte die Feuerwehr Biebrich mit ihrem Schlauchwagen an, musste jedoch nicht tätig werden. Sie übernahm mit den Kollegen aus Delkenheim die Wachbesetzung der verwaisten Feuerwache 2.
Nachdem eine Person mit Verbrennungen an den Rettungsdienst übergeben werden konnte und sich niemand mehr in dem Gebäudekomplex aufhielt, konnte ein umfassender Löschangriff vorgenommen werden. Durch das sich mittlerweile ausgebreitete Feuer verzichtete man auf den Einsatz von Trupps im Inneren und konzentrierte sich ausschließlich auf die Löschmaßnahmen von außen.
Mit insgesamt 6 C-Rohren versuchte man dem Feuer Herr zu werden. Die Ausbreitung des Feuers außerhalb des etwa 20 mal 6 Meter umfassenden Gebäudes auf einen Flüssiggastank und Wohncontainer konnte zwar verhindert werden, jedoch fraßen sich die Flammen auch im Verborgenen stetig weiter durch die massive Brandlast die dort abgestellt bzw. gelagert war. Durch die starke Rauchentwicklung, mussten die Arbeiten überwiegend von Trupps unter schwerem Atemschutz durchgeführt werden.
Da ein finales Löschen von außen auch nach längerer Einsatzdauer nicht erreicht werden konnte, entschied der Einsatzleiter, mit einem massiven Schaumeinsatz mittels zweier Mehrzweckschaumrohre das Ersticken des Brandes zu versuchen. Bedingt durch die verborgene Brandintensität im Inneren der Gebäudehülle sowie die zudem sehr verwinkelte Bauweise, schaffte sich das Feuer immer wieder an die Oberfläche und war nicht abschließend zu bekämpfen.
Folgen Sie uns!