Angebranntes Essen im Teufelsprung

Einsatz-Logo09. Mai 2014 – 18:01 Uhr
Teufelsprung 3
FF-Einheit
Einsatz 26 – 2014

Die Kameraden der Einsatzabteilung nahmen gerade im Lehrsaal des Gerätehauses platz, um mit der außerordentlichen Jahreshauptversammlung beginnen zu können, als deren Meldeempfänger ausgelöst wurden. Nur wenige Sekunden später fuhren alle drei Einsatzfahrzeuge der Wehr mit insgesamt 25 Kameraden die Einsatzstelle im Teufelsprung an. Neben einem laut tönenden Rauchmelder soll auch Brandgeruch wahr zu nehmen sein. Da parallel der Löschzug in Kastel bei einem Schwelbrand eingebunden war, entsandte die Leitstelle zusätzlich die dort freie FF Kastel in den Nachbarort.
Die Erkundung des Kostheimer Gruppenführers bestätigte die gemeldete Situation. Die Wohnungstür wurde gewaltsam geöffnet und ein Trupp unter Atemschutz begab sich in die Räumlichkeiten. Die Ursache der Rauchentwicklung konnte schnell lokalisiert werden – angebranntes Essen stand auf den eingeschalteten Herdplatten.

Da man den Beginn der insgesamt 2 Versammlungen an diesem Abend nicht noch weiter verzögern wollte, übernahmen die Kameraden aus Kastel die Belüftungsmaßnahmen und rückte vorzeitig wieder ein. Das Aufrüsten der benutzten Atemschutzflaschen und Masken erledigte man ebenfalls erst später am Abend.

Brandverdacht im Mehrfamilienhaus

Einsatz-Logo05. Mai 2014 – 12:42 Uhr
Steinern Straße 53
FF-Einheit – Alarmgruppe mit FF Kastel
Einsatz 24 – 2014

Ein Brandverdacht im 4. Obergerschoss eines Mehrfamilienhauses, war Grund für die Alarmierung der freiwilligen Wehren Kostheim und Kastel am Montagmittag. Zusammen mit dem Löschzug der Wache 2 ging es in die Steinern Straße. Als die ersten Kräfte vor Ort eintrafen, konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. Es wurde weder Feuer noch Rauch festgestellt. Somit konnten alle noch auf der Anfahrt befindlichen Fahrzeuge abdrehen und der Einsatz nach knapp 10 Minuten beendet werden.

Brandverdacht im Hochhaus gemeldet – Fehlalarm

Einsatz-Logo12. Januar 2014 – 22:10 Uhr
Römerfeld 6
FF-Einheit
Einsatz 05 – 2014

Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr Kostheim zusammen mit der Berufsfeuerwehr zu einem Brandverdacht ins Römerfeld 6 alarmiert. Als man vor Ort eintraf konnte jedoch nichts festgestellt werden. Das Gebäude, ein 10 stöckiges Hochhaus, wurde umfassend kontrolliert. Das einzige, was vorgefunden wurde, war ein abgerollter Löschschlauch im Keller, mit dem unbekannte versucht hatten, eine Eisfläche auf dem Weg vor dem Haus zu schaffen. Nach einer halben Stunde wurde der Einsatz abgebrochen und die Kräfte rückten wieder ab.

Angebranntes Kochgut in der Siedlung

Einsatz-Logo05. Januar 2014 – 01:06 Uhr
Passauer Straße 14

FF-Einheit
Einsatz 03 – 2014

In der Nacht zum Sonntag wurde die Kostheimer Feuerwehr zusammen mit dem Löschzug der Berufsfeuerwehr zu einem Brandverdacht in die Passauer Straße 14 alarmiert. Als die Einsatzkräfte vor Ort ankamen, wurde das Gebäude umfassend kontrolliert. Nachdem eine Wohnungstür im 1. Obergeschoss gewaltsam geöffnet wurde, konnte der Ursprung des Brandgeruches festgestellt werden – es handelte sich um abgebrannten Kochgut. Der Mieter der Wohnung war nicht zugegen. Für die Feuerwehren war der Einsatz nach einer halben Stunde beendet.

 

 

Erster Einsatz in 2014 – Fehlalarm

Einsatz-Logo01. Januar 2014 – 00:10 Uhr
Salzburger Straße 40
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 01 – 2014

Feuerwerk über Kostheim

Feuerwerk über Kostheim

Das neue Jahr war keine 10 Minuten alt, als die Melder der Kostheimer Feuerwehr zum ersten Mal ausgelöst wurden. Einsatzziel war die Salzburger Straße in der Siedlung, wo ein PKW in Brand geraten sein sollte. Es war in der Reihenfolge der dritte von insgesamt 14 Einsätzen die in den ersten 60 Minuten des neuen Jahres durch die Feuerwehr abgearbeitet werden musste. Glücklicher Weise konnte von den Kameraden vor Ort nichts festgestellt werden und man konnte zeitnah wieder einrücken.

Erschreckend für die ausgerückten Kameraden war, dass nicht alle Passanten, die auf den Straßen ihr Feuerwerk abbrannten Rücksicht auf das sich in der Einsatzfahrt befindliche Löschfahrzeug nahmen. Zum Teil wurden auch Böller auf das LF geschmissen oder gar Raketen auf dies abgefeuert.