Unfall zwischen PKW und Mofa

Einsatz-Logo30. Mai 2019 – 20:38 Uhr
Winterstraße
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 36 – 2019

Am Donnerstagabend, der Tag der offenen Tür wurde gerade zurückgebaut, waren Kameraden der Kostheimer Wehr mit einem Fahrzeug unterwegs, als sie in der Winterstraße an einem sich gerade ereigneten Unfall zwischen einem PKW und einem Mofa vorbeikamen. Da der Kradfahrer über Schmerzen im Bein berichtete, jedoch ansonsten wohl auf war, forderte man einen Rettungswagen ohne Sondersignal sowie die Polizei zur Unfallaufnahme an. Bis zu deren Eintreffen sicherte man die Unfallstelle im Kreuzungsbereich der Berberichstraße ab und betreute den leicht verletzten Mofafahrer.

 

PKW geht im Werkstattgebäude in Flammen auf

Einsatz-Logo17. Oktober 2018 – 14:56 Uhr
Am Gückelsberg
FF-Einheit / Alarmgruppe mit FF-Kastel
Einsatz 89 – 2018

Nach dem Einsatz am Vormittag, musste die Feuerwehr Kostheim gegen 15 Uhr erneut ausrücken. Dieses Mal war der Einsatzort in der Straße „Am Gückelsberg“ wo, laut mehrerer Notrufe ein brennendes Reifenlager vermeldetet wurde. Als die Kräfte zusammen mit der Berufsfeuerwehr und der FF Kastel eintrafen stellten sie fest, dass ein PKW in einer Werkstatthalle brannte. Das Feuer wurde durch einen Trupp unter Atemschutz und einem C-Rohr gelöscht. Ein weiterer Trupp rüstete sich ebenfalls mit Atemschutz aus und kontrollierte den betroffenen Hallenbereich. Durch den schnellen Löscheinsatz konnte der Brand auf den Kleinwagen begrenzt werden. Nachdem das Feuer gelöscht war, schob man das Fahrzeug aus der Halle heraus in den Hof. Nach etwa einer halben Stunde konnte der Einsatz hier beendet werden, doch ein Folgeeinsatz (Brandverdacht in der Castellumstraße) erreichte die Kameraden, noch bevor sie wieder im Gerätehaus ankamen.

PKW-Brand in der Wiesbadener Straße

Einsatz-Logo20. April 2018 – 12:22 Uhr
Wiesbadener Straße
FF-Einheit / Alarmgruppe mit FF-Kastel
Einsatz 36 – 2018

Für kurzzeitige Aufregung sorgte am Freitagmittag ein brennender PKW auf dem Gelände einer Tankstelle in der Wiesbadener Straße. Seitens der Feuerwehr wurden die Wehren aus Kostheim und Kastel als Alarmgruppe sowie der Löschzug der Berufsfeuerwehr alarmiert. Trotz einer kurzen Anfahrt der hauptamtlichen Kräfte, waren glücklicher Weise nur noch Nachlöscharbeiten durchzuführen – aufmerksame Mitbürger hatten durch den Einsatz von Feuerlöschern das Feuer schon größtenteils gelöscht. Die auf der Anfahrt befindliche Kostheimer Feuerwehr konnte ihre Einsatzfahrt vorzeitig abbrechen und wieder einrücken.

Gemeldeter PKW-Brand auf der Autobahn

Einsatz-Logo14. April 2018 – 15:45 Uhr
BAB 671 – Kastel / Mainzer Straße
Einzelfahrzeugalarmierung – Alarmgruppe mit FF-Kastel
Einsatz 35 – 2018

Der zweite Einsatz am Samstag führte die Kostheimer Feuerwehr am Nachmittag auf die Bundesautobahn 671. Zwischen der Anschlussstelle Kastel und der Mainzer Straße hatte ein Verkehrsteilnehmer im Rückspiegel ein massiv rauchendes Auto wahrgenommen und den Notruf verständigt. Gemeinsam mit der FF Kastel sowie der Berufsfeuerwehr steuerte man den genannten Einsatzbereich an. Schnell konnte jedoch Entwarnung gegeben werden, da Einsatzkräfte feststellten, dass es sich bei dem liegen gebliebenen PKW lediglich um ein Pannenfahrzeug handelte. Da keine weitere Gefahr bestand, konnten die noch auf der Anfahrt befindlichen Kräfte die Einsatzfahrt abbrechen und wieder einrücken.

Eigentümer im Urlaub – Fahrzeug steht in überfluteter Garage am Mainufer

Einsatz-Logo07. Januar 2018 – 11:28 Uhr
Hauptstraße
FF-Einheit
Einsatz 06 / 07 – 2018

Einen Einsatz der nicht alltäglichen Art, hatte die Kostheimer Feuerwehr am Sonntag zu bewältigen. Als sie gegen 11:30 Uhr alarmiert wurden, war für alle noch nicht absehbar, dass sich die Arbeiten den ganzen Tag über hinziehen würden.

Ein Anwohner des Mainufers war urlaubsbedingt noch nicht zu Hause, als das Wasser soweit gestiegen war, dass man den in der Garage abgestellten, hochpreisigen Oberklassewagen noch hätte rechtzeitig heraus fahren können. Somit war, bedingt durch das immer noch leicht steigende Hochwasser, nicht nur die Umwelt durch die im Fahrzeug enthaltenen Betriebsstoffe gefährdet, sondern auch der hohe Sachwert des PKW.

Weil ein Wegfahren des Fahrzeuges nicht mehr möglich war, galt es mittels diverser Hilfsmittel, die Garage insoweit abzusichern, dass man nicht nur das Wasser heraus bekam, sondern auch verhinderte das es erneut einströmte.

Da man uferseitig, durch das bis zu 60 Zentimeter hochstehende Wasser, nicht mit schwerem Gerät arbeiten konnte, war man auf eine sprichwörtliche Handarbeit angewiesen.

(mehr …)