von Michael Stark | 11. Jan. 2014 | Einsätze
 11. Januar 2014 – 18:28 Uhr
11. Januar 2014 – 18:28 Uhr
Rhein Höhe T.-H.-Brücke
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 04 – 2014
Eine von der Theodor-Heuss-Brücke in den Rhein gesprungene Person, war Grund für einen größeren Rettungseinsatz am Samstagabend. Neben dem Wasserrettungszug der Berufsfeuerwehr Wiesbaden, den DLRGen der Rheinfront sowie der Feuerwehr Mainz wurde auch die Kostheimer Feuerwehr alarmiert. Als erstes Boot an der Einsatzstelle begannen sie sodann zeitnah mit der Suche nach der Person. Immer mehr Einsatzkräfte trafen an der Unglückstelle ein, auch ein Hubschrauber der Polizei, der mit einer Wärmebildkamera ausgestattet ist, kreiste über dem Suchgebiet.
 (mehr …)
				
					
			
					
				
															
					
					 von Michael Stark | 8. Nov. 2013 | Einsatzabteilung
 Was vielen Bürgern nicht entgangen sein dürfte, ist der Umstand, dass die Kostheimer Feuerwehr nicht nur im Brand- und Hilfeleistungsfall an Land, sondern auch zu Hilfeleistungseinsätzen auf dem Wasser alarmiert wird. Hierbei rückt die Wehr mit dem vereinseigenen Mehrzweckboot (MZB) nach Gustavsburg aus, wo es zu Wasser gelassen werden kann. Bisher war jedoch der zugewiesene Einsatzbereich lediglich auf den Main von der Kostheimer Schleuse bis zur Einmündung in den Rhein begrenzt. Nachdem in den letzten Monaten einige Veränderungen, speziell der Motorisierung, am Boot vorgenommen werden mussten, nahm man Gespräche mit der Amtsleitung der Berufsfeuerwehr auf, um den Einsatzradius zu erweitern.
 Was vielen Bürgern nicht entgangen sein dürfte, ist der Umstand, dass die Kostheimer Feuerwehr nicht nur im Brand- und Hilfeleistungsfall an Land, sondern auch zu Hilfeleistungseinsätzen auf dem Wasser alarmiert wird. Hierbei rückt die Wehr mit dem vereinseigenen Mehrzweckboot (MZB) nach Gustavsburg aus, wo es zu Wasser gelassen werden kann. Bisher war jedoch der zugewiesene Einsatzbereich lediglich auf den Main von der Kostheimer Schleuse bis zur Einmündung in den Rhein begrenzt. Nachdem in den letzten Monaten einige Veränderungen, speziell der Motorisierung, am Boot vorgenommen werden mussten, nahm man Gespräche mit der Amtsleitung der Berufsfeuerwehr auf, um den Einsatzradius zu erweitern.
Seit Anfang Oktober wurde nun das Kostheimer MZB in das Wasserrettungskonzept der Berufsfeuerwehr Wiesbaden aufgenommen. Dadurch ist man nicht nur für den Main vorgesehen, sondern wird ab sofort auch für Schadensereignisse auf dem Rhein, für dessen Abschnitt die Landeshauptstadt zuständig ist, hinzualarmiert – parallel mit den Kameraden der DLRG. Für die Feuerwehr Kostheim ist dies eine bedeutende Erweiterung des Aufgabengebietes. Alleine im vergangenen Jahr kam es zu einer Vielzahl von Feuerwehreinsätzen auf dem Rhein, bei denen Personen, die das Medium Wasser unterschätzt haben, gerettet werden mussten. Die ohnehin schon umfassende Bootsausbildung dürfte somit auch in Zukunft ein fester Bestandteil des Dienstplanes sein.  (mehr …)
				
					
			
					
				
															
					
					 von Michael Stark | 9. Juni 2013 | Einsätze
 Ein Hochwasser in dieser Jahreszeit ist für die Rhein- und Mainanlieger absolut neu. Lang anhaltende Regenfälle im Süden Deutschlands Ende Mai ließ alle Flüsse anschwellen. Glücklicher Weise wurden die zu Beginn prognistizierten Höchstwasserstände nicht erreicht. Dennoch wurde die Kostheimer Feuerwehr am Sonntag, den 02. Juni um 20:56 Uhr zur durch das RP Darmstadt angeordenten Deichwache alarmiert. Wie schon vor 2 Jahren – im Januar 2011 – wurden Pläne zur Deich- und Spundwandkontrolle erstellt. Aus Erfahrungen des letzten Einsatzes, konnte man gleich zu Beginn auf einen für die Kameraden erträglichen Kontrollturnus von 8 Stunden gehen. Neben den üblichen Deichläufen, wurden bei jedem Kontrolleinsatz auch die Uferbereiche sowie die kurz zuvor erstellten Spundwände kontrolliert.
 Ein Hochwasser in dieser Jahreszeit ist für die Rhein- und Mainanlieger absolut neu. Lang anhaltende Regenfälle im Süden Deutschlands Ende Mai ließ alle Flüsse anschwellen. Glücklicher Weise wurden die zu Beginn prognistizierten Höchstwasserstände nicht erreicht. Dennoch wurde die Kostheimer Feuerwehr am Sonntag, den 02. Juni um 20:56 Uhr zur durch das RP Darmstadt angeordenten Deichwache alarmiert. Wie schon vor 2 Jahren – im Januar 2011 – wurden Pläne zur Deich- und Spundwandkontrolle erstellt. Aus Erfahrungen des letzten Einsatzes, konnte man gleich zu Beginn auf einen für die Kameraden erträglichen Kontrollturnus von 8 Stunden gehen. Neben den üblichen Deichläufen, wurden bei jedem Kontrolleinsatz auch die Uferbereiche sowie die kurz zuvor erstellten Spundwände kontrolliert.
 (mehr …)
				
					
			
					
				
															
					
					 von Michael Stark | 4. Juni 2013 | Einsätze
 02. Juni 2013 – 20:56 Uhr
02. Juni 2013 – 20:56 Uhr
Mainufer – Ortsbereich
FF-Einheit
Einsatz 18 bis 33 – 2013
 Wenige Stunden nach dem Errichten der Hochwasserspundwände durch die Kostheimer Feuerwehr, wurden erneut die Funkalarmempfänger ausgelöst. Aufgrund der weiter steigenden Pegel an Rhein und Main hat das Regierungspräsidium Darmstadt die Deichwache für den Main angeordnet. Somit ist ab sofort – bis auf Widerruf – der Deich auf Kostheimer Gemarkung von dem Papierwerk bis zur Schleuse Kostheim zu überprüfen.
 Wenige Stunden nach dem Errichten der Hochwasserspundwände durch die Kostheimer Feuerwehr, wurden erneut die Funkalarmempfänger ausgelöst. Aufgrund der weiter steigenden Pegel an Rhein und Main hat das Regierungspräsidium Darmstadt die Deichwache für den Main angeordnet. Somit ist ab sofort – bis auf Widerruf – der Deich auf Kostheimer Gemarkung von dem Papierwerk bis zur Schleuse Kostheim zu überprüfen.
02. Juni 2013 – 20:56 Uhr 
Lagebesprechnung – Deichbegutachtung – Einteilung
 Nachdem alle Einsatzkräfte im Gerätehaus eingetroffen waren, besetze man alle Fahrzeuge und fuhr an den Reiterhof. Von dort aus kam man noch trockenen Fußes auf den Deich und konnte ihn das erste mal abgehen. Der Wasserstand war jetzt zwar noch nicht so hoch wie beim letzten Deicheinsatz im Jahr 2011, doch es wurde ja noch ein deutlicher Anstieg der für Kostheim relevanten Pegel Raunheim und Mainz vorgesagt.
 Nachdem alle Einsatzkräfte im Gerätehaus eingetroffen waren, besetze man alle Fahrzeuge und fuhr an den Reiterhof. Von dort aus kam man noch trockenen Fußes auf den Deich und konnte ihn das erste mal abgehen. Der Wasserstand war jetzt zwar noch nicht so hoch wie beim letzten Deicheinsatz im Jahr 2011, doch es wurde ja noch ein deutlicher Anstieg der für Kostheim relevanten Pegel Raunheim und Mainz vorgesagt.
 (mehr …)
				
					
			
					
				
															
					
					 von Michael Stark | 27. Juni 2010 | Einsätze
 27. Juni 2010 – 12:49 Uhr
27. Juni 2010 – 12:49 Uhr
Rhein – Höhe Biebricher Schloss
Einsatz 14 – 2010
Während einer Übungsfahrt mit dem Kostheimer Boot auf dem Rhein, bekam die Leitstelle eine Person im Rhein in Höhe des Biebricher Schlosses gemeldet. Neben den Kräften von Berufsfeuerwehr und DLRG wurden auch die Kameraden aus Kostheim dazu eingesetzt, den gemeldeten Bereich abzusuchen. Nachdem keine Person gefunden werden konnte wurde der Einsatz nach knapp einer halben Stunde abgebrochen.
				
					
						 
Folgen Sie uns!