Wasserrettungseinsatz: Person im Rhein gemeldet

Einsatz-Logo10. Oktober 2015 – 19:00 Uhr
Rhein Höhe TH-Brücke
FF-Einheit
Einsatz 78 – 2015

Der Einsatz im Kostheimer Papierwerk war gerade beendet, als die einrückenden Kameraden von einem neuen Einsatz in Kenntnis gesetzt wurden. Eine vermutlich in Höhe der Theodor-Heuss-Brücke im Rhein treibende Person wurde gemeldet. Neben der Berufsfeuerwehr starteten auch die Kostheimer Kameraden durch. Nicht nur das eigene Boot wurde besetzt, das Löschfahrzeug bekam einen Suchsektor zugeteilt, wo die Besatzung Ausschau nach der Person halten solle. Weiterhin in den Einsatz eingebunden, waren die Kollegen der DLRGen, die ebenfalls nach Wasserrettungskonzept alarmiert wurden. Etwa 30 Minuten nach Einsatzbeginn, erreichte die Rettungskräfte die Information, dass die Suche abgebrochen werden könne. Unbestätigten Meldungen nach, soll eine Person auf einem Floßähnlichen Teil in Höhe der Eleonorenstraße an Land gegangen sein.

Person im Rhein – Wasserrettungskonzept ausgelöst

Einsatz-Logo31. Juli 2015 – 13:52 Uhr
Rhein / TH-Brücke
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 64 – 2015

Am Freitagmittag alarmierte die Leitstelle die vorgegebenen Einheiten nach Wasserrettungskonzept, da eine Person im Rhein in Höhe der Theodor-Heuss-Brücke gemeldet wurde. Schon zwei Minuten nach Alarmierung – die Kostheimer Wehr wollte sich gerade einsatzbereit melden – konnte der Einsatz wieder abgebrochen werden. Die vermeintlich zu rettende Person war wieder aus dem Wasser. Die genaueren Umstände, warum sie sich im Rhein befand, konnte zum jetzigen Zeitpunkt nicht geklärt werden.

Unterstützung bei Rettungsdiensteinsatz auf der Rettbergsaue

Einsatz-Logo18. Juli 2015 – 20:14 Uhr
Rettbergsaue
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 59 – 2015

Die Kameraden der Kostheimer Wehr waren gerade wieder nach dem Einsatz im Feld zurückgekehrt, als die Rettungsleitstelle die DLRGen sowie die Boote der Berufsfeuerwehr zu einem rettungsdienstlichen Einsatz auf der Rettbergsaue alarmierte. Da genügend Einsatzkräfte zum Besetzen des eigenen Bootes zur Verfügung standen, bot man sich zur Unterstützung an und wurde ebenfalls dorthin beordert. Nachdem man an der Rheininsel ankam, unterstützten die Kostheimer Kameraden die Kollegen bei der Suche nach der verletzten Person. Der ebenfalls zur Aue alarmierte Rettungshubschrauber Christoph 77 wurde letztendlich fündig und übernahm nach der Landung die Versorgung und den Transport des Patienten. Nach etwa einer Stunde rückte die Kostheimer Bootsbesatzung wieder ein.

Rettungsdiensteinsatz auf einer Rheininsel

Einsatz-Logo16. Juli 2015 – 11:08 Uhr
Rhein / Rettbergsaue
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 55 – 2015

Zum nunmehr dritten Einsatz am dritten aufeinanderfolgenden Tag wurde die Kostheimer Feuerwehr am Donnerstagvormittag alarmiert. Diesmal wurde das Rettungsboot der Wehr benötigt, um rettungsdienstliches Personal zu einem Patienten auf die Rettbergsaue zu transportieren. Die Sanitäter wurden in Höhe des Bootshauses Biebrich aufgenommen und auf die Rheininsel gefahren. Nach der medizinischen Erstversorgung ging es im Anschluss samt Patient wieder zurück ans Ufer, wo der Rettungswagen bereitstand. Durch die schnelle Einsatzbereitschaft des Bootes aus Kostheim, war die Unterstützung der ebenfalls alarmierten DLRGen der Rheinfront nicht mehr erforderlich. Sie konnten die Bereitschaft kurze Zeit später aufheben.

400 Einsatzkräfte bei Großübung – Große Herausforderung bei 7 Übungsszenarien

Großübung der Hilfsorganisationen - 20.06.15 Unter dem Stichwort “Vater Rhein” fand am Samstagvormittag eine Großübung ungeahnten Ausmaßes rund um die Schiersteiner Brücke statt. Alle Hilfsorganisationen, von Rettungsdienst, Feuerwehr, DLRG über THW, Polizei und Rettungshundestaffel wurden in insgesamt sieben unterschiedlichen Szenarien eingesetzt. Auch die Feuerwehr Kostheim war an zwei dieser Übungseinsätzen beteiligt.
(mehr …)