von Michael Stark | 25. Aug. 2017 | Einsätze
24. August 2017 – 14:14 Uhr
Rhein
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 83 – 2017
Aufgrund einer im Rhein treibenden Person wurden am Donnerstagmittag die zum Wasserrettungskonzept gehörenden Einheiten beider Landeshauptstädte alarmiert. Während die Kräfte auf Wiesbadner Seite noch auf der Anfahrt waren, erreichte die Rettungsleitstelle die Meldung, dass die Person aus dem Wasser gesichert werden konnte. Somit konnte der Einsatz relativ schnell abgebrochen werden. Aus welchen Grund die Person im Wasser war, konnte zum Zeitpunkt des Einsatzes nicht bestimmt werden.
von Michael Stark | 3. Aug. 2017 | Einsätze
02. August 2017 – 20:01 Uhr
Rhein – TH-Brücke
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 76 – 2017
Schon einen Tag nach dem zeitaufwändigen Unwettereinsatz lösten am Mittwochabend erneut die Melder der Kostheimer Feuerwehr aus. Durch die Meldung, eine Person wäre von der Theodor-Heuss-Brücke in den Rhein gesprungen, alarmierten beide Städte die nach Wasserrettungskonzept vorgesehenen Einheiten.
Als die Kostheimer Kameraden gerade dabei waren, ihr Rettungsboot an der Schwanenbucht zu Wasser zu lassen, wurde der Einsatz abgebrochen. Über die Berufsfeuerwehr Mainz kam die Information, dass die Person wohl behalten am Mainzer Ufer wieder an Land gegangen sei.
Die Umstände über den vollzogenen Sprung ins kühle, aber gefährliche Nass sind nicht bekannt.
von Michael Stark | 30. Juli 2017 | Einsätze
29. Juli 2017 – 23:22 Uhr
Rhein – TH-Brücke
FF-Einheit
Einsatz 72 – 2017
Für große Aufregung sorgten am späten Samstagabend Notrufe, die kurz nach dem Abbrennen des Feuerwehrwerks im Rahmen der Veranstaltung „Mainzer Sommerlichter“ von einem vermeintlich brennenden Schiff im Bereich der Theodor-Heuss-Brücke berichteten. Aufgrund der Vielzahl der Notrufe mussten die Einsatzbearbeiter zuerst vom Schlimmsten ausgehen und alarmierten daraufhin eine Vielzahl an Kräften unter dem Einsatzstickwort „Schiffsbrand Groß“. Auch auf Mainzer Seite wurden umgehend die Rettungskräfte in Marsch gesetzt.
Neben den Feuerwehrkräften, die sich im Rahmen des Brandsicherheitsdienstes ohnehin am Kasteler Rheinufer in Bereitschaft befanden, setzen sich zusätzlich noch Kräfte von allen drei Feuerwachen, die DLRG´en der Rheinfront sowie die Kostheimer Feuerwehr in Bewegung.
Bei der Kontrolle der rund um die TH-Brücke befindlichen Boote, auch unterstützt durch die Kollegen der Wasserschutzpolizei, konnte jedoch kein Brand festgestellt werden. Einzig von den zwei für den Abschuss des Feuerwerks im Wasser positionierten Schiffen ging – aber nach einem knapp 30- minütigen Abschuss von Pyrotechnik absolut verständlich – noch eine Rauchentwicklung aus.
Nachdem keine neuen Erkenntnisse vorlagen, brachen die Einsatzleiter beider Städte die Suche nach einem brennenden Schiff ab und alle Kräfte konnten wieder einrücken.
von Michael Stark | 28. Juni 2017 | Einsätze
28. Juni 2017 – 20:14 Uhr
Rhein – TH-Brücke
FF-Einheit
Einsatz 63 – 2017
Gegen 20:14 Uhr wurde die Feuerwehr Kostheim an diesem Mittwoch zum mittlerweile dritten Mal alarmiert. Wie schon um 4 Uhr in der Frühe hies dass Einsatzstichwort „Wasserrettungskonzept Rhein“. Gemeldet war über die Berufsfeuerwehr Mainz eine von der Brücke in den Rhein gesprungene Person.
Der eine Teil der Mannschaft brachte erneut das Boot zu Wasser, der verbliebene Teil besetzte auch dieses Mal die im Suchsektor unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke existierenden Beobachtungspunkte. Neben den Einsatzkräften beider Städte unterstützte der Polizeihubschrauber die angesetzte Suchaktion aus der Luft.
Trotz einer engmaschigen Suche auf dem Haupt- und Nebenarm konnte auch nach einer Stunde niemand vorgefunden werden, woraufhin der Einsatz ergebnislos abgebrochen wurde.
[FAGP id=3669]
von Michael Stark | 28. Juni 2017 | Einsätze
28. Juni 2017 – 04:02 Uhr
Rhein – TH-Brücke
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 62 – 2017
Man hatte die Aufrüstarbeiten nach dem gelöschten Feuer auf dem ehemaligen Linde-Gelände noch nicht abgeschlossen, als nicht nur die Berufsfeuerwehr, sondern auch die Kostheimer Kameraden um kurz nach 4 Uhr zum nächsten Einsatz beordert wurden. Über einen Notruf meldete ein Passant, dass er beobachtet hätte, wie ein Pärchen von der Theodor-Heuss-Brücke gesprungen sei. Umgehend löste die Leitstellen beider Landeshauptstädte Alarm nach Wasserrettungskonzept aus.
Die Feuerwehr Kostheim brachte das vereinseigene Boot ins Wasser, steuerte den angegebenen Suchsektor an und besetzte zudem noch zwei Beobachtungspunkte. Neben der Inselspitze der Petersaue fuhren die Kameraden auch das Rheinufer in der Biebricher Straße an.
Nach über eine Stunde erfolgloser Suche auf dem Rhein unterhalb der TH-Brücke, brach die Einsatzleitung die Suche ergebnislos ab. Ob überhaupt jemand in den Rhein gesprungen ist, oder es sich bei der Meldung nur um eine Täuschung handelte, konnte zum Zeitpunkt des Einsatzes nicht ermittelt werden.
Folgen Sie uns!