Rauch entpuppt sich als Schleifstaub

Einsatz-Logo14. September 2017 -14:56 Uhr
Philippsring
FF-Einheit / Alarmgruppe mit FF-Kastel
Einsatz 89 – 2017

Am Donnerstagmittag musste die Feuerwehr in den Kasteler Philippsring ausrücken, da von dort ein Brandverdacht in Form von aus dem Fenster dringender Rauch gemeldet wurde. Neben dem Löschzug der Berufsfeuerwehr waren auch die freiwilligen Wehren aus Kostheim sowie Kastel alarmiert. Bei der Überprüfung vor Ort konnte sodann schnell Entwarnung gegeben werden, da sich herausstellte, dass es sich bei dem vermeintlichen Brandrauch lediglich um Schleifstaub handelte, der im Zuge von Renovierungsarbeiten entstand. Der Einsatz wurde daraufhin beendet.

Rauchentwicklung vom Balkon eines Hochhauses

Einsatz-Logo08. August 2017 – 13:25 Uhr
Im  Sampel 1
FF-Einheit / Alarmgruppe mit FF-Kastel
Einsatz 79 – 2017

Zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im vierten Obergeschoss des Hochhauses „Im Sampel 1“ wurde am Dienstagmittag die Kostheimer Feuerwehr zusammen mit den Kameraden aus Kastel sowie dem Löschzug der Berufsfeuerwehr alarmiert. Nach dem Eintreffen vor Ort ging der Einsatzleiter auf Erkundung und stand letztendlich vor einer Wohnungstür, hinter der sich die Ursache für die Rauchentwicklung befand, aber niemand öffnete. Aus diesem Grund verschaffte man sich gewaltsam Zutritt zu den Räumen und fand angebranntes Kochgut in einer ansonsten verlassenen Wohnung vor. Da sich das Malheur in Grenzen hielt, waren durch die Feuerwehr lediglich Belüftungsmaßnahmen durchzuführen. Nach einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

Gemeldete Rauchentwicklung auf der Rettbergsaue

Einsatz-Logo02. August 2017 – 20:27 Uhr
Rettbergsaue
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 77 – 2017

Keine halbe Stunde nach dem Einsatz mit der von der Brücke gesprungenen Person, war erneut das Kostheimer Boot alarmiert worden. Kurz vor 20:30 Uhr ging die Meldung über eine mögliche Rauchentwicklung auf der Rettbergsaue in der Leitstelle ein. Da die Rheininsel mit Fahrzeugen nicht direkt zu erreichen ist, wurden neben Einheiten der Feuerwehr auch die Boote der DLRG wieder alarmiert. Nachdem das Feuerlöschboot mit Mannschaft und Gerät zum Löschen bestückt war, steuerte man die Insel an. Auch die anderen Boote suchten die Uferbereiche nach dem vermeintlichen Einsatzort von der Wasserseite aus ab.
Trotz umfangreicher Suche konnte auch nach knapp einer Stunde keine Rauchentwicklung oder gar ein Feuer entdeckt werden, woraufhin auch dieser Einsatz abgebrochen wurde.

Rauchentwicklung in der Deponiestraße

Einsatz-Logo10. Juli 2017 – 14:09 Uhr
Deponiestraße – Amöneburg
FF-Einheit / Alarmgruppe mit FF-Kastel
Einsatz 65 – 2017

Am Montagmittag wurden die Kostheimer und Kasteler Feuerwehrkameraden als Alarmgruppe um kurz nach 14 Uhr zu einer gemeldeten Rauchentwicklung im Bereich der Deponiestraße in Amöneburg alarmiert. Zeitgleich setzte sich auch der Löschzug von der Feuerwache 2 in Bewegung und traf kurze Zeit später an der Einsatzstelle ein. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte zwar schnell die Rauchentwicklung lokalisiert werden, da es sich aber um einen gewollten Abbrand handelte, musste die Feuerwehr jedoch nicht tätig werden. Der Einsatz wurde somit nach etwa 10 Minuten abgebrochen.

Rauchentwicklung zieht ins Wohngebiet – gewollter Abbrand

Einsatz-Logo21. Juni 2017 – 06:40 Uhr
Verlängerung Steinern Straße
FF-Einheit / Alarmgruppe mit FF-Kastel
Einsatz 54 – 2017

Der Einsatz mit dem angerbannten Kochgut war noch nicht richtig abgeschlossen als von der Leitstelle der nächste Einsatzauftrag übermittelt wurde. Eine Anruferin meldete aus der Römerstraße, nicht weit entfernt von der letzten Einsatzstelle, eine Rauchentwicklung im Bereich der Kleingärten. Die Löschfahrzeuge der Freiwilligen Wehren Kostheim und Kastel sammelten ihre Mannschaft zusammen und begaben sich auf die Anfahrt. Nur kurze Zeit später trafen Sie am gemeldeten Einsatzort – dem parallel zur Bahnlinie verlaufenden Weg in der verlängerten Steinern Straße – ein. Ein gewollter Abbrand von Gartenabfällen war die Ursache der mitunter starken Rauchentwicklung, die aufgrund des Ostwindes direkt in das Wohngebiet Krautgärten zog. Durch die Kameraden wurde ein Trupp unter Atemschutz dazu eingesetzt, das nicht genehmigte Nutzfeuer zu löschen. Nach einer halben Stunde konnte auch dieser Einsatz beendet werden und für die Kostheimer Blauröcke endete eine erneut kurze Nacht.