von Michael Stark | 9. Mai 2017 | Einsätze
09. Mai 2017 – 18:47 Uhr
Rhein / Höhe Maaraue
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 37 – 2017
Aufgrund einer im Rhein gemeldeten Person alarmierte die Leistelle am Dienstagabend alle Rettungskräfte, die im Wiesbadener Wasserrettungskonzept eingebunden sind. Auch das Boot der Kostheimer Feuerwehr wurde in Marsch gesetzt. Da die Person in Höhe der Maaraue gesehen wurde, steuerten die Einsatzkräfte auf dem Wasser sowie an Land den vorgegebenen Suchsektor rheinabwärts bis hinter den ehemaligen Kies Menz an. Auch die Unterstützung aus der Luft in Form des mit Wärmebildkamera ausgestatteten Polizeihubschraubers war im Anflug an die Einsatzstelle. Noch bevor der Großteil der Rettungskräfte ihr Einsatzgebiet erreichten, ging die Meldung ein, dass die Person aus dem Wasser gerettet werden konnte. Daraufhin konnte der Einsatz beendet werden. Für die Kostheimer Kameraden, die das Boot noch aus dem Wasser holten und reinigten, war der Einsatz nach etwa einer Stunde beendet.
von Michael Stark | 9. Apr. 2017 | Einsätze
08. April 2017 – 23:18 Uhr
Rhein – Höhe Mainz
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 26 – 2017
Am späten Samstagabend wurde die Wiesbadener Rettungsleitstelle von der Berufsfeuerwehr Mainz über eine Person im Rhein höhe Mainz informiert. Umgehend alarmierte der Einsatzbearbeiter die zum rechtsrheinischen Wasserrettungskonzept gehörenden Einheiten, darunter auch das Boot der Kostheimer Wehr. Noch bevor die ersten Wiesbadener Kräfte die Einsatzstelle erreicht hatten, vermeldeten die Mainzer Kollegen, dass die Person gesichert werden konnte. Somit folgte umgehend der Einsatzabbruch und man rückte wieder ein. Nähe Informationen über die Person und die Hintergründe waren zum Einsatzzeitpunkt nicht verfügbar.
von Michael Stark | 27. Nov. 2016 | Einsätze
27. November 2016 – 16:05 Uhr
Rhein – Höhe TH-Brücke
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 87 – 2016
Am Sonntagnachmittag löste die Wiesbadener Rettungsleitstelle das Wasserrettungskonzept aus und alarmierte die dazugehörigen Einheiten von Feuerwehr und DLRD, da im Rhein – Höhe der Theodor-Heuss-Brücke – eine vermeintliche Person treiben würde. Auch die Kostheimer Wehr besetzte ihr eigenes Rettungsboot und steuerte zum ersten Mal im Einsatzfall die Rampe an der Schwanenbucht an. Nachdem die Pfosten herausgehoben und die Leute im Bereich der Rampe aufgefordert waren, diese zu verlassen steuerte der Fahrer das Boot rückwärts Richtung Main. Noch bevor das Wasser jedoch erreicht war, erreichte die Kameraden die Info über den Einsatzabbruch. Bei der angeblich im Rhein treibenden Person handelte es sich in Wirklichkeit um einen Baumstamm. Nach 20 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
In diesem Zusammenhang muss noch einmal darauf hingewiesen werden, dass es nicht förderlich ist, vor den Absperrpfosten zu parken. Kurze Zeit vorher wäre ein Anfahren der Rampe nicht möglich gewesen, da ein Fahrzeug unerlaubter Weise quer vor der Rampenzufahrt gestanden hatte.
von Michael Stark | 17. Sep. 2016 | Einsätze
17. September 2016 – 16:35 Uhr
Rhein
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 75 – 2016
Am Samstagnachmittag mussten erneut die Hilfskräfte nach Wasserrettungskonzept alarmiert werden, da wieder eine Person im Rhein gemeldet wurde. Noch während die ersten Kräfte auf der Anfahrt waren, ging die Meldung ein, dass die Person wieder aus dem Fluss gestiegen wäre. Somit konnte der Einsatz schnell wieder abgebrochen werden. Vermutlich suchte vermeintlich verunglückte lediglich nach einer kleinen Abkühlung. Näheres ist dennoch nicht bekannt.
von Michael Stark | 16. Sep. 2016 | Einsätze
15. September 2016 – 17:52 Uhr
Rhein – Schloss Biebrich
Einzelfahrzeugalarmierung
Einsatz 74 – 2016
Die Meldung über ein gekentertes Kanadier-Boot auf dem Rhein in Höhe des Schloss Biebrich löste am Donnerstagabend den Einsatz des Wasserrettungskonzeptes aus. Umgehend wurden die Einheiten von Feuerwehr, DLRG und Wasserschutzpolizei in Marsch gesetzt um den augenscheinlich verunglückten zur Hilfe zu eilen. Neben dem Boot der Kostheimer Wehr rückte auch das Löschfahrzeug aus. Es bekam von der Leitstelle einen Beobachtungspunkt in Schierstein zugewiesen. Während die ersten Suchaktionen der Einsatzkräfte beider Landeshauptstädte angelaufen waren, meldete die Wasserschutzpolizei, dass Boot und Paddler gesichtet und gesichert werden konnten. Der Einsatz wurde daraufhin – etwa eine halbe Stunde nach Alarmierung – abgebrochen. Zur Unterstützung aus der Luft war auch wieder der mit einer Wärmebildkamera ausgestattete Hubschrauber der Polizei im Einsatzgebiet auf Erkundung.
Folgen Sie uns!