Zeltfahrt der Jugendfeuerwehr 2014 In diesem Jahr nutzte die Jugendfeuerwehr Kostheim das verlängerte Wochenende über Christi Himmelfahrt, um ihre jährliche Zeltfahrt durchzuführen. Es ging mit drei Mannschaftstransportfahrzeugen (MTF) und dem ehemaligen Fahrschul-LKW nach Weibern in der Eifel. Hier standen den Jugendlichen 3 Nurdachhäuser zum Nächtigen zur Verfügung. Vor Ort konnte zudem auf eine Industrieküche zurückgegriffen werden, die für alle kulinarischen Möglichkeiten gewappnet war. Als man an der Freizeitanlage angekommen war, wurden zunächst die Häuser bezogen.

Zeltfahrt der Jugendfeuerwehr 2014 Da die Jugendfeuerwehr Kostheim zur Cold Water Challenge nominiert wurde, nutze man den ersten Abend und die Nähe zum Nürburgring, um dort einen Teil für den Kurzfilm zu drehen. Nachdem der Videodreh beendet war, fuhr man zurück zum Camp, in dem das Abendessen schon bereit stand. Anschließend wurde der Küchendienst eingeteilt und nachdem dieser alles erledigt hatte, konnte man sich in entspannter Atmosphäre ans Lagerfeuer setzen.

Nach einer nahezu ruhigen Nacht freuten sich alle auf das Frühstück, welches jedoch verspätet begann und den Zeitplan etwas durcheinander brachte. Der Grund hierfür war simpel wie folgenreich: Die Verkäuferin der Bäckerei hatte verschlafen.

Zeltfahrt der Jugendfeuerwehr 2014 Für 10 Uhr hatte man eine Backstage-Tour über den Nürburgring gebucht. Hier wurde den Jugendlichen unter anderem das historische Fahrerlager gezeigt, in dem früher die Formel 1 Boliden standen. Weiter ging es ins neue Fahrerlager, in dem auch die Boxen für die Reifenwechsel während des Renngeschehens untergebracht sind. Über den Boxen befindet sich eine Dachterrasse, die bei der Formel1 als VIP-Bereich dient. Wer an Rennwochenenden diesen Bereich nutzen möchte und 6.000 € – 10.000 € für einen Karte aufbringen kann, hat ein super Blick über die gesamte Grand-Prix-Stecke des Nürburgrings. Natürlich betrat man auch das berühmte Siegerpodium, auf dem auch schon einige bekannter Fahrer standen und man durfte selber ein Gefühl dafür bekommen dort oben über der Ziellinie auf dem Platz des Erstplatzierten zu stehen.

Zeltfahrt der Jugendfeuerwehr 2014 Weiter ging es zum Pressezentrum in dem den Journalisten Informationen zur Verfügung gestellt und wohin die Bilder aller an der Strecke aufgestellten Kameras übertragen werden. Im Anschluss ging es zum ring°werk, in dem man verschiedene Geschichten über den Nürburgring, zur Formel 1 und zum Truckracing in Erfahrung bringen konnte. Auch das 4D-Kino zählte zu den angesteuerten Attraktionen. Ein besonderes Erlebnis, denn neben dem eigentlichen Film wird der Besucher dort mit weiteren Sinneseindrücken, wie zum Beispiel Wasserspritzern oder Gerüchen konfrontiert. Nach einer Stippvisite an der Nordschleife, auch Grüne Hölle genannt, ging es zurück nach Weibern. Um die Cold Water Challange abzuschließen, nutze man die restliche Zeit, das Video fertigzustellen. Das zur Anlage gehörige Schwimmbad bot hierzu dir beste Möglichkeit. Es verfügte über ausreichend Platz zum Toben und für sportliche Schwimmaktivitäten.

In der Nacht zum Freitag bekam man unerwarteten Besuch in Form von Fahnendieben. Bei diesem schon alten Brauch, versuchen die Aktiven der Einsatzabteilung die Fahne des Nachwuchses zu entwenden. Einige Jugendliche versuchten mit vollem Körpereinsatz die Fahnendiebe in die Flucht zu schlagen. Sie konnten aber nicht vermeiden, dass es den Großen gelang, das Objekt der Begierde vom Zeltplatz zu entführen.

Zeltfahrt der Jugendfeuerwehr 2014 Der Freitag startete nach dem nächtlichen Überfall mit einem längeren Frühstück, bei dem der „Überfall“ selbstredend das Hauptthema war. Anschließend machte man sich auf den Weg zur Burg Eltz. Die Besichtigung begann mit einem 20 minütigen Fußmarsch durch den Wald, bevor man die Burg erreichte. Dort angekommen genoss man eine interessante Führung durch das Anwesen mit anschließender Besichtigung der Schatzkammer.

Den Samstag verbrachte man in der Freizeitanlage. Einige der Jugendlichen nutzte die freie Zeit zum Schwimmen, während andere sich in der Freizeitanlage aufhielten. Am letzten Abend ließ man, nach einem kleinen Fußballspiel, in dem die Jugendlichen gegen Betreuer antraten, die Freizeitfahrt am Lagerfeuer ausklingen.

Zeltfahrt der Jugendfeuerwehr 2014 Nach einer unruhigen Nacht ging es dann ans Reinemachen und Packen der Fahrzeuge. Um eine weitere Tradition zu pflegen, wurden alle neuen Jugendlichen einer Taufe unterzogen und bekamen einen Spitznamen. Nun konnte die Heimfahrt angetreten werden. Im Gerätehaus angekommen lud man die MTF’s aus und verstaute alle Sachen wieder an den dafür vorgesehenen Stellen. Da man die Heimat früh erreicht hatte und mit dem Aufräumen schnell fertig war, entschloss man sich die Freizeitfahrt mit einem gemeinsamen Pizzaessen abzuschließen.

Eine erfolgreiche Freizeitfahrt ging nach fünf Tagen zu Ende.