Entstehungsbrand schnell gelöscht

🚨 68 / 2023
📅 04.09.23 – 🕖 14:50 Uhr

📍 Peter-Sander-Straße
📟 F 2
⚠️ Feuer auf dem Dach

Am Montagnachmittag musste die Feuerwehr zu einem gemeldeten Feuer auf einem Dach in der Peter-Sander-Straße ausrücken. Nach Eintreffen des ersten Kostheimer Löschfahrzeuges konnte glücklicher Weise schnell Entwarnung gegeben werden. Der Entstehungsbrand im Bereich von auf dem Dach gelagerten Dämmmaterial konnte durch die dort tätige Firma bereits erfolgreich gelöscht werden. Auch die Überprüfung mittels einer Wärmebildkamera verlief negativ, sodass der Einsatz – zu dem der Löschzug der Feuerwache 1 sowie die Kameraden aus Kastel ebenfalls alarmiert waren – kurze Zeit später wieder beendet werden konnte.

Katastrophenschutzübung “Wanderfalke”

Am ersten Septembersamstag war die Kostheimer Feuerwehr mit ihrem LF 20 KatS ebenfalls Bestandteil der groß angelegten Katastrophenschutzübung aller Wiesbadener Katastrophenschutzeinheiten. Ziel der Übung, die unter dem Namen „Wanderfalke“ abgehalten wurde, war es, Wiesbadener Einheiten geordnet in einen Bereitstellungsplatz zu sammeln und nach dem Einsatzbefehl in das vermeintliche Einsatzgebiet zu entsenden. Angenommen war eine Hochwasserlage im Rhein-Lahn Kreis, woraufhin das Land Rheinland-Pfalz überörtliche Hilfe angefordert hat.

Insgesamt wurden im Verlauf vier Löschzüge, zwei Betreuungszüge, zwei Sanitätszüge, ein Wasserrettungszug sowie Einheiten für die Abarbeitung von Gefahrstoffeinsätzen alarmiert und im Bereitstellungsraum in vier Kontingente aufgeteilt. Nachdem alle Einheiten versammelt waren, entsendete die Übungsleitung die jeweiligen Fahrzeuge in das fiktive Schadensgebiet. Im geschlossenen Verband fuhren die entsandten Fahrzeuge vom Wiesbadener Bereitstellungsraum auf der Platte, in den Bereitstellungraum nach Diez, wo alle Einsatzkräfte von den dortigen Kameraden im Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum in Empfang genommen und registriert wurden.

(mehr …)

Kokelnde Mülltonne “Im Sampel”

🚨 67 / 2023
📅 31.08.23 – 🕖 11:35 Uhr

📍 Im Sampel
📟 F 1
⚠️ Qualmende Mülltonne

Schon am vergangenen Donnerstag musste die Feuerwehr Kostheim zusammen mit den Kameraden der Berufsfeuerwehr zu einer qualmenden Mülltonne in die Straße “Im Sampel” ausrücken. An der Einsatzstelle wurde der Müllbehälter mit einem Strahlrohr abgelöscht und der Einsatz kurze Zeit später wieder beendet.

Kameradschaftsausflug nach Stuttgart-Wangen

Am letzten Augustwochenende starteten am frühen Samstagmorgen insgesamt 12 Kameradinnen und Kameraden der Kostheimer Feuerwehr einen Ausflug in Richtung Stuttgart. Seitdem ein Kamerad dort durch seine berufliche Ausbildung in der Automobilstadt eine Zeitlang sesshaft war, besteht auch ein guter Kontakt zu seiner damaligen Feuerwehr Stuttgart-Wangen.

Nachdem man die gut 200 Kilometer staufrei hinter sich gebracht hatte, steuerte die Reisegruppe zuerst die Feuerwache 3 der Berufsfeuerwehr Stuttgart in Bad Cannstatt an. Dort erhielten die Kostheimer einen Einblick in die Feuerwehrstruktur und Organisation der 600 000 Bewohner-Stadt. Nach einem Rundgang durch die Wache, bekam man noch einen ausführlichen Einblick in die integrierte Leitstelle der Stadt. Eine Besonderheit dieser Leitstelle, die sich „SIMOS – Leitstelle für Sicherheit und Mobilität Stuttgart“ nennt, ist der, dass neben den Leitstellen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes auch noch die Integrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ) untergebracht ist.

(mehr …)

Verletzten aus dem Rhein gerettet

🚨 66 / 2023
📅 24.08.23 – 🕖 15:14 Uhr

📍 Rhein – Höhe Gustavsburg
📟 H FLUSS Y
⚠️ Person in Wasser

Aufgrund der Meldung, das im Bereich Gustavsburg eine schwerverletze Person sich im Rhein befinden solle, wurden am Mittwochmittag Alarm für die Wasserrettungseinheiten ausgelöst. Da zudem gemeldet war, dass weitere Personen den Versuch unternommen haben, schwimmend den Verletzten zu sichern, kamen Rettungseinheiten der Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden sowie des Kreises Groß-Gerau zum Einsatz. Auch die Feuerwehr Kostheim war alarmiert und besetzte unter anderem einen Beobachtungspunkt auf der Maaraue. Unterstützung aus der Luft erhielten die Retter durch einen Polizeihubschrauber sowie durch den Rettungshubschrauber Christoph 77. Nachdem die verletze Person sowie die Ersthelfer gesichert waren und ausgeschlossen werden konnte, dass sich weitere Personen im Rhein befinden, wurde der Einsatz nach etwa einer halben Stunde beendet.