Im Rahmen einer Führungskräftefortbildung war die Kostheimer Feuerwehr zu Gast beim Turnverein Kostheim. Ziel des Besuchs war es, das Gebäude in der Hauptstraße im Hinblick auf einsatztaktisch relevante Aspekte genauer zu erkunden.
Während des Rundgangs wurde das gesamte Objekt begangen. Dabei standen insbesondere die brandschutztechnischen Einrichtungen wie die interne Brandmeldeanlage (BMA), die Rauch- und Wärmeabzugsanlage (RWA), die Flucht- und Rettungswege, mögliche Aufstellflächen für Einsatzfahrzeuge sowie anleiterbare Stellen im Fokus. Auch besondere Gegebenheiten wie die installierte Photovoltaik-Anlage wurden in die Betrachtung einbezogen.
Ein praktischer Teil der Fortbildung fand an einem außenliegenden Balkon über dem Haupteingang statt, der den Ballettsaal mit einem Lagerraum verbindet. Dort wurde das Stellen einer Steckleiter geübt, um im Ernstfall auf einen sicheren Zugang vorbereitet zu sein.
Im Anschluss an die Objektbegehung fand ein intensiver Austausch zwischen dem Vereinsvorsitzenden des TV Kostheim und den Feuerwehrführungskräften statt. Hierbei wurden mögliche Einsatzszenarien besprochen und taktische Maßnahmen diskutiert.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein geselliges Beisammensein mit einer kleinen Stärkung in den Vereinsräumen, bei dem der fachliche Austausch in entspannter Atmosphäre fortgeführt wurde.
Besonders beeindruckt zeigte sich die Feuerwehr von der Größe und Komplexität des Gebäudes – ein Eindruck, der von außen kaum erkennbar ist.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Turnverein Kostheim für die freundliche Einladung, die offene Zusammenarbeit und die Unterstützung bei unserer Fortbildung.
Am Mittwochabend mussten Freiwillige und Berufsfeuerwehr aufgrund einer gemeldeten Rauchentwicklung aus einer Baumaschine auf die Maaraue ausrücken. Nachdem man an der Einsatzstelle eintraf, stellte man fest, dass es sich bei der Rauchentwicklung um Abgase eines größeren Stromerzeugers handelte der bestimmungsgemäß betrieben wurde. Die Feuerwehr musste somit nicht tätig werden und rückte unmittelbar wieder ein.
🚨 30 / 2025 📅 27.04.25 – 🕖 22:19 Uhr 📍 Hochheimer Straße 📟 F 2 ⚠️ Brandverdacht
Ein ausgelöster Heimrauchmelder in Verbindung mit Brandgeruch sorgte am Sonntagabend für einen Einsatz der Feuerwehr in der Hochheimer Straße. Bei der Überprüfung nach Eintreffen vor Ort, stellte man in der betroffenen Wohnung angebranntes Kochgut fest. Eine Person, die in den Räumen angetroffen wurde, übergab die Feuerwehr vorsorglich dem Rettungsdienst. Nach der natürlichen Belüftung der Wohnung konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Am Samstagmittag wurden die Kostheimer Wehr sowie der Löschzug der Feuerwache 2 in die Winterstraße alarmiert, da von dort ein ausgelöster Heimrauchmelder in Verbindung mit leichtem Brandgeruch gemeldet war. Nachdem die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eintrafen, konnte man den Bereich des piepsenden Rauchmelders eingrenzen. Die genauere Überprüfung ergab, dass der Übeltäter zusammen mit weitern ausgebauten Meldern im Hof des Anwesens lag und aufgrund eines Defektes ausgelöst hatte. Bei dem vom Anrufer vernommene Brandgeruch handelte es sich sehr wahrscheinlich um Koch- oder Grillgeruch aus der näheren Umgebung. Für die Feuerwehr war somit der Einsatz ohne weiteres Zutun beendet und man rückte kurze Zeit später wieder ein.
🚨 28 / 2025 📅 17.04.25 – 🕖 16:05 Uhr 📍 Am alten Lindewerk 📟 F 1 ⚠️ Kleinbrand
Bereits am Gründonnerstag musste die Kostheimer Feuerwehr zu einem Kleinbrand auf dem ehemaligen Lindeareal ausrücken, um dort ein Kleinbrand im Bereich vom Gestrüpp abzulöschen. Mittels einer Kübelspritze konnte man den brennenden Holzbalken löschen und auch ein Ausbreiten des Feuers verhindern. Die ebenfalls alarmierten Kollegen der Berufsfeuerwehr mussten nicht unterstützen und konnten ihre Einsatzfahrt vorzeitig abbrechen.
Folgen Sie uns!