Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein

Einsatz-Logo03. Juli 2022 – 00:52 Uhr
Rhein
H FLUSS Y
Einsatz 51 – 2022

Gegen kurz vor 1  Uhr alarmierte die Rettungsleitstelle die Einheiten des Wasserrettungskonzeptes, da dort die Meldung über ein in Not geratenes Sportboot auf dem Rhein einging. Parallel zu den Wiesbadener Einheiten waren auch Kräfte aus Mainz in diesen Einsatz eingebunden. Auch die Kostheimer Feuerwehr rückte mit ihrem Mehrzweckboot aus. Noch bevor man das Boot wassern konnte, wurde der Einsatz jedoch wieder  abgebrochen – das Boot konnte im Bereich den Kasteler Seitenarms durch ein Boot der Wasserschutzpolizei gesichert werden. Während die übrigen Kräfte wieder einrücken konnten, übernahmen die Kollegen der Wasserschutzpolizei alles weitere.

Person im Rhein

Einsatz-Logo18. Juni 2022 – 18:52 Uhr
Rhein
H FLUSS Y
Einsatz 43 – 2022

Bereits am Samstagabend musste die Kostheimer Feuerwehr mit ihrem Mehrzweckboot ausrücken, da im Bereich unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke eine Person im Rhein gemeldet wurde. Neben den Wiesbadener Wasserrettungseinheiten, waren auch die Kollegen aus Mainz zu diesem Einsatz alarmiert. Kurz bevor das Boot der Kostheimer Wehr gewassert wurde, erreichte die anrückenden Kräfte die gesicherte Meldung, dass die Person gesichert werden konnte. Somit konnte der Einsatz zeitnah wieder abgebrochen werden.

Brennendes Sportboot gemeldet

Einsatz-Logo12. Juni 2022 – 18:31 Uhr
Schiersteiner Hafen
F Schiff 1
Einsatz 41 – 2022

Es waren noch nicht alle Utensilien vom Grillstand beim PP Westhessen zurück transportiert und auch Personal befand sich noch auf dem Polizeigelände als die Pager der Kostheimer Feuerwehr für einen Einsatz des Mehrzweckbootes ausgelöst wurden. Während auch die Einheiten der Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr Schierstein ebenfalls alarmiert sich auf den Weg in den Schiersteiner Hafen machten, steuerte das Kostheimer MTF mit Sonderrechten das Gerätehaus an, um das Mehrzweckboot an den Haken zu hängen und ebenfalls nach Schierstein auszurücken. Dort wurde im Bereich des Hafens ein qualmendes Sportboot gemeldet. Durch die Ersteintreffenden Kräfte stellte sich bei der Erkundung heraus, dass es sich wohl nicht um ein Feuer gehandelt hatte, sondern um einen technischen Defekt. Das Sportboot wurde auch mit Unterstützung der DLRG Schierstein zu dem im Hafen stationierten Feuerlöschboot geschleppt und nochmals näher in Augenschein genommen. Die Kameraden aus Kostheim konnten die Einsatzfahrt nach Schierstein abbrechen und zum Standort zurückkehren. Dort mussten nach dem Einsatz noch die restlichen Aufräumarbeiten erledigt werden, bevor ein langer Tag sein Ende fand.

Havariertes Sportboot auf dem Rhein

Einsatz-Logo15. Mai 2022 – 18:15 Uhr
Rhein – Höhe km 495
H SCHIFF
Einsatz 30 – 2022

Anlässlich eines havarierten Sportbootes auf dem Rhein in Höhe Kilometer 495 wurde das Mehrzweckboot der Kostheimer zusammen mit weiteren Einheiten der Wiesbadener Feuerwehr am Sonntagabend alarmiert. Nach dem slippen auf der Rampe in Gustavsburg steuerte das Boot der Kostheimer die Einsatzstelle an. Dort angekommen waren schon Kräfte aus Ginsheim-Gustavsburg und Mainz erfolgreich und konnten das havarierte Boot samt Insassen sichern. Somit war der Einsatz der Wiesbadener Kräfte nicht mehr erforderlich und man konnte wieder einrücken.

Person im Rhein

Einsatz-Logo24. April 2022 – 09:56 Uhr
Rhein
H LUSS Y RHEIN WI
Einsatz 23 – 2022

Am Sonntagvormittag rückte die Kostheiker Wehr mit ihrem Mehrzweckboot zusammen mit den weiteren Einheiten des Wasserrettungskonzeptes aus, da vom Bereich der Theodor-Heuss-Brücke eine Person im Rhein gemeldet wurde. Während die Suche schon gestartet war, gingen neue Erkenntnisse ein, dass sich die Einsatzstelle etwas weiter Rheinaufwärts, an der Eisenbahnbrücke nähe der Mainmündung befindet. Da kurze Zeit später die Person auf Mainzer Seite von einem Boot gesichert werden konnte, wurde der Einsatz abgebrochen und alle Kräfte rückten wieder ein. Die Gründe, warum sich die Person im, bzw. am Wasser befand, wird nun polizeilich ermittelt. Seitens der Feuerwehr Kostheim, war neben dem Boot auch zwei Einsatzfahrzeuge zu Land eingesetzt – sie besetzten je einen Beobachtungspunkt in Ufernähe auf der Maaraue.